Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

De deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Dec. 16.) 299 
Nachdem einmal fest stand, daß die Berufung des Reichsiags nur alle zwei 
Jahre erfolgen müsse — außerordentliche Sessionen sind nalürlich nicht aus- 
geschlossen — konnte der Vorschlag, an der jährlichen Berufung des Bundes- 
raths festzuhalten, erst recht nicht auf zahlreichere Unterstübng rechnen. 
Von bayerischer Seite war ein bezüglicher Antrag schon bei den Ausschuß- 
Berathungen gestellt worden, aber ohne Erfolg, oder vielmehr ohne weiteren 
Erfolg, als daß in die Motive der Ausschüsse ein Passus aufgenommen 
wurde, der den Bedenlen Bayerns Rechnung trägt: „Für die Zeit der Be- 
rufung des Bundesralhs und für die Dauer seiner Sessionen ist wesentlich 
der Umfang der ihm durch die Reichsverfasjung, namentlich in den Artikeln 
8, 39, und durch besondere Gesetze zugewiesenen Functionen maßgebend, 
welche zum großen Theil ahitstent Natur sind. Die Geschäfle der 
bcteren Art gestatten es, ohne Schwierigkeit den Sessionen des Bundesralhs 
eine Daner von mehr als einem Jahre zu geben, so daß es von diesem 
Standpunct aus keinem Bedenken unterliegt, die jährliche Berufung des 
Bundesraths aufzugeben.“ Im Uebrigen ist auch die Berufung des Bundes- 
raths eine reine Formalität; ist es doch wiederholt vorgelommen, daß die 
eine Session heute geschlossen und die neue Session ein paar Tage später er- 
öffnet wurde. Verändert werden dabei nur die Vollmachten der Mitglieder 
und die Jahreszahlen am Kopse der Bundesrathsdrucksachen. Bayern hat 
demnach seinen Standpunct in dieser Frage wohl nur belont, um jenen 
Passus der Motive zu unterstreichen. 
Die Annahme der Vorlage Seitens des Reichstags ist inzwischen 
wenigstens als Ganzes sehr zweifelhaft. Mit der Verlängerung der Legis- 
laturperioden von 3 auf 4 Jahre ist man zwar ziemlich allgemein einver- 
standen und auch die Einführung zweijähriger Budgets hält man in weiteren 
Kreisen zum mindesten für discutirbar; dagegen erklären selbst die gemäßigtsten 
der liberalen Blätter die Absicht, den Neichstag künftig nicht mehr alljährlich 
einzuberufen, für geradezu unannehmbar und nicht-discutirbar. 
16. December. (Elsaß.) Der neuverstärkte Landesausschuß 
wird vom kaiserlichen Statthalter, Feldmarschall von Manteuffel, 
eröffnet. Hierauf folgt die Vereidigung der anwesenden neuen Mit- 
glieder. Der Eid lautet: „Ich schwöre Gehorsam der Verfassung 
und Treue dem Kaiser.“ Nach Constituirung der Versammlung 
wird Jean Schlumberger mit 37 Stimmen zum Präsidenten ge- 
wählt. Von 56 Mitgliedern des Landesausschusses sind 53 an- 
wesend. 
Am Schlusse des nach der Eröffnung beim kaiserlichen Statthalter 
stattfindenden Banketts, an dem die meisten Mitglieder des Landesausschusses 
theilnehmen, hält der Statthalter, Frhr. v. Manteuffel, eine Ansprache 
und heißt die Landesausschußmitglieder, welche feiner Einladung gefolgt, 
herglich willkommen. Es sei ferne von ihm, diejenigen richten zu wollen, 
die Elsaß-Lothringen den Rücken wendeten und ihre Kinder nicht auf dem 
heimathlichen Boden erzögen und sich fernhielten von den Berathungen der 
Kreistage, der Bezirkstage und des Landesausschusses. Ueber die Emigration 
habe die Geschichte ihr Urtheil gesprochen; Pentreich habe davon keinen 
Nuhen gehabt. Er hoffe, diejenigen würden bald wieder gewonnen werden, 
die sich Elsaß-Lothringen entzogen haben. Er bitte die Anwesenden, den 
Ausdruck feiner warmen Anerkennung iorcs elsaß-lothringischen Patriotismus, 
den dieselben durch ihr Hiersein bethätigen, freundlich aufzunehmen. Er 
wolle nur noch mit voller Offenheit über seine persönliche Auffassung seines 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment