Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

Das deulsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Dec. 17—18.) 301 
minister v. Puttkamer verfügte Wiederaufhebung ihrer Simultan- 
schule. Anträge der Commission. Vertheidigungsrede des Ministers. 
Schließlich geht das Haus mit 245 gegen 147 Stimmen zur Tages- 
ordnung über. Für den Minister stimmen geschlossen die Conserva- 
tiven, die Ultramontanen und Polen sowie der größte Theil der 
Frei-Conservativen. 
Die Commission hatte mit 11 gegen 10 Stimmen beschlossen, auf 
Tagesordnung anzutragen. Die Minderheit dagegen kam nach Gneist's 
Darlegung des elbinger Vorganges zu dem Ergebniß: „Es wird sich hiernach 
die Auffassung rechtfertigen, daß es recht und angemessen sei, es in Elbing 
bei der paritätischen Schulordnung zu belassen, und demgemäß zu dem 
Antrag, „die Petition der königl. Staatsregierung zur Berücksichtigung zu 
überweisen.“ Der Cultusminister rechtfertigt seine Verwaltung gegen 
den Vorwurf, als bedeute sie Reaction in kirchlicher Beziehung. Bedeute 
der Vorwurf, daß er die christliche Volkserziehung schüge so acceptire er 
denselben; bedeute er aber, daß die Regierung die bürgerliche Schule einem 
confessionellen System oder den Religionsgesellschaften ausliefern wolle, so 
weise er denselben zurück. Er wolle die Mitwirkung der Kirche in der Schule 
im Rahmen der Staatsgesetze und der Staatsordnung; deßhalb habe er in 
Elbing der unterdrückten (in diesem Fall aber winzig kleinen) confessionellen 
Minderheit Schutz gewährt. Der Minister betont wiederholt die Nothwen- 
digkeit der Erhaltung des christlich-konfessionellen Characters der Volksschule 
als Grundlage der Volkserziehung. Simultanschulen erschienen allerdings 
bei einzelnen besonderen localen Verhältnissen als die einzig möglichen; das 
sei nur nach practischen Umständen zu entscheiden. Die Gemeindebehörden 
könnten hierfür nicht unbedingte Antonomie haben. 
I7. December. (Mecklenburg.) Die orthodoxe Agitation 
gegen die Civilehe ist in Mecklenburg wieder aufgenommen worden. 
In Sternberg beschließt die mecklenburgische Ritterschaft in einer 
Plenarversammlung fast einstimmig, an beide Landesherren wieder- 
holt die Bitte um Verwendung ihres hohen Einflusses für die Be- 
seitigung der obligatorischen Civilehe, unter Freilassung der sogen. 
Nothceivilehe, zu richten. In. Sachen der Abänderung des mecklen- 
burgischen Trauformulars wird sodann mit großer Mehrheit be- 
schlossen, sich gegen die durch das Kirchen-Regiment einseitig ver- 
sügte Abänderung zu verwahren und zugleich beide Landesherren 
um Wiederherstellung des früheren Wortlauts (insbesondere Wieder- 
herstellung des Ausdrucks „zur Ehe nehmen") zu bitten. 
18. December. (Deutsches Reich.) Der Kaiser bestätigt 
endlich das dritte freisprechende kriegsgerichtliche Urtheil über den 
Capitän des untergegangenen Panzerschiffs „der große Kurfürst", 
Graf Monts. Die Angelegenheit, welche die öffentliche Meinung 
so lange und so lebhaft beschäftigt hat, ist damit wenigstens formell 
erledigt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment