Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

1. Bortugal. 
17. Mai. Bei der Berathung des Budgets für die Colonieen 
gibt der Minister des Auswärtigen, d'Andrade Corvo, folgende Er- 
klärung über das Zufammengehen Portugals mit England in Süd- 
Afrika ab: 
„Das Wort „Zusammengehen“ bedeutet nicht etwa britische Ober- 
hoheit 10% unsere Besihungen, sondern wechselseilige Vereinbarungen im 
Interesse der Civilisation und der materiellen Entwicklung. Wenn andere 
Völker an den Gränzen unserer weiten Besitzungen gegen die Barbarei an- 
kämpfen, so fühlen wir deßhalb keinen Neid, weil ihr Vorgehen auch uns 
zu Gute kommt. Unsere Besihungen an der Delagoa- Bai, einem der Thore 
Africas, sind uns zu verschiedenen Malen gewährleistet worben. Wir schließen 
dieses Thor nicht etwa gegen Europa ab, wir öffnen es im Gegentheil der 
Civilisation.“ 
28. Mai. Abschluß eines englisch--portugiesischen Handels-, 
Schifffahrts-, Auslieferungs= und Antisclaverei-Vertrages für die 
südafrikanischen Colonieen. Danach soll die Schifffahrt auf dem 
Zambesi allen Nationen offen stehen. England kann seine Waaren 
frei durch das portugiesische Gebiet der Delagoabai von und nach 
Transvaal befördern. Auch wird der Bau einer Eisenbahn von 
Lourenco Marques nach dem Transvaallande in Aussicht genommen. 
29. Mai. Das liberal-conservative Ministerium Fontes-Pe- 
reira gibt in Folge von Mißhelligkeiten in seinem eigenen Schoße 
seine Entlassung ein, obgleich es in beiden Kammern eine entschie- 
dene Moajorität für sich hat. Der König betraut die (liberale) Oppo- 
sition mit der Bildung eines neuen Cabinets, obgleich sich dieselbe 
in den Kammern weitaus in der Minderheit befindet. 
1. Juni. Das neue liberale Ministerium ist wie folgt ge- 
bildet: Braamcamp, Präsidium und Aeußeres; Luciano Castro, 
Inneres; Heurique de Barros Gomez, Finanzen; Machado, Justiz;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment