Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

438 Ilalien. (Juni 16 — Juli 3.) 
Nachfolger des P. Secchi, seinen Schüler und Adlatus, den P. Sta- 
nislaus Ferrari, durch bewaffnete Macht aus dem Observatorium 
hinausschaffen, da er nur der Gewalt weichen will. Auch den 
Nachlaß des P. Secchi nimmt die italienische Regierung in Besitz. 
16. Juni. Bei den Gemeindewahlen in Rom werden 8 Li- 
berale und 5 Clericale, für den Provinzialrath 2 Liberale und 1 
Clericaler gewählt. 
24. Juni. Senat: lehnt den vorjährigen Beschluß der Kammer 
(5. Juli 1878) betr. fuccessive Abschaffung der Mahlsteuer bis 1883 
ab und genehmigt blos die alsbaldige Abschaffung der Steuer auf 
geringe Mehle, weigert sich dagegen, einen Termin für die Ab- 
schaffung der ganzen Mahlsteuer festzusetzen, bevor nicht der bezüg- 
liche große Ausfall im Budget durch neue Steuern gedeckt sei. 
24. Juni. Feierliche Einweihung des Beinhauses von Cu- 
stozza im Beisein des Prinzen Amadeus, von Deputationen des 
Parlaments und der Armee, des österreichischen Feldmarschall= 
Lieutenants Grafen Thun und des Obersten Ripp. 
Nach der Einsegnung der Kapelle werden mehrere Reden gehalten. 
Der Depntitte Villa sagt Namens der Kammer: Cuftozza schloß hundert- 
jährige Kämpfe ab; den ehemaligen Feinden fällt unnmehr die Aufgabe 
zu, sich zu vereinigen zum Kampfe für Civilisation, Wissen und Frei- 
heit. Die Exinnerung an dieses gemeinsame Grab wird genügen, um etwa 
aufsteigende Wolken zu zerstreuen. General Pianell sendet seinen Gruß der 
österreichisch-ungarischen Armee. Graf Thun dankt und sagt: die gemein- 
same Bestattung der Gebeine der Tapferen beider Armeen ist ein Beweis 
für die zwischen beiden Völkern und Regierungen herrschende Freundschaft. 
Die Rede wird beifälligst aufgenommen. Nach der Ordensvertheilung durch 
den Prinzen Amadeus schließt eier unter Zurufen der versammelten 
enge. Zwischen den sehl é * Früeru und dem Vertreter Oesterreichs 
werden Freundschaftsbezeugungen ausgetauscht. 
28. Juni. Kammer: Depretis legt derfelben den vom Senate 
abgeänderten Mahlsteuer-Gesetzentwurf vor, erklärt aber, die Re- 
gierung werde ihn nicht unterstützen, sondern behalte sich Amende- 
ments vor. 
30. Juni. Kammer: beendigt die Berathung betr. den Bau 
von Eisenbahnen und genehmigt den Entwurf, wie er aus den lang- 
wierigen Verhandlungen hervorgegangen, schließlich mit 257 gegen 
96 Stimmen. Die Ausführung steht bei dem Stande der italieni- 
schen Finanzen offenbar noch in weitem Felde. 
3. Juli. Kammer: Debatte über den von dem Senat modi- 
ficirten Gesetzentwurf über die Herabsetzung und beziehungsweise 
gänzliche Abschaffung der Mahlsteuer. Dieselbe kommt mit der An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment