Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

Jialien. (Juli 12--23.) 439 
nahme der, Mißtrauen gegen die Regierung bekundenden, einfachen 
Tagesordnung, wie sie der Abg. Baccarini beantragt, zum Abschluß. 
Von den 416 anwesenden Deputirten stimmen 251 gegen und 159 
für das Ministerium, welches hienach mit 92 Stimmen in der 
Minderheit bleibt. Die Opposition wird durch etwa 100 Stimmen 
der Rechten und ungefähr je 50 Stimmen des Centrums und der 
Gruppen Nicotera und Cairoli repräsentirt. Compact mit der Re- 
gierung stimmen die Freunde Crispi's und die Radicalen, wogegen 
die Toscaner nicht minder einmüthig das Ministerium im Stiche 
lassen. Das Ministerium Depretis gibt sofort seine Entlassung ein 
und der König beauftragt neuerdings Cairoli mit der Bildung eines 
Cabinets. 
12. Juli. Das neue Ministerium Cairoli ist constituirt: 
Cairoli Präsidentschaft und Auswärtiges; Villa Inneres; Grimaldi 
Finanzen; Baccarini öffentliche Arbeiten; Perez Unterricht; Bonelli 
Krieg. Die Ernennungen der Minister der Marine und der Land- 
wirthschaft stehen noch aus. Cairoli gebietet übrigens in der Kam- 
mer über keine Majorität und wird behufs einer solchen wieder auf 
Depretis und Crispi und ihre Fractionen recurriren müssen. 
17. Juli. Ministerpräsident Cairoli zeigt dem Senat und 
der Kammer die erfolgte Neubildung des Cabinets an, und sagt: 
er sehe die vorhandenen Schwierigkeiten ein, hoffe jedoch diefelben zu 
besiegen. Er rechne zuverlässig auf die Ergielung einer Ueberein- 
stimmung der Kammer und des Senats in der Mahlsteuerfrage. 
Die Kammer möge die Alkoholsteuer, die Münzconvention und das 
Budget berathen; später komme die Wahlreform an die Reihe. 
Das Ministerium werde die verfassungsmäßigen Freiheiten schützen, 
Verletzungen des Gesetzes energisch ahnden und die Verträge mit dem 
Auslande stricte beobachten. 
18. Juli. Kammer: genehmigt den Gesetzentwurf betreffend 
die Abschaffung der Mahlsteuer auf die niederen Getreidesorten vom 
1. August 1879 an. Weiter werden zwei Artikel eines ministeriellen 
Zusatzentwurfs genehmigt, wonach die Mahlsteuer vom 1. Juli 
1880 um ¼ herabgesetzt und mit dem 1. Januar 1884 gänzlich 
abgeschafft wird. 
22. Juli. Die Kammer genehmigt den Gesetzentwurf über 
den Rückkauf der römischen Bahnen. 
23. Juli. Kammer: vertagt sich bis zum November. Der 
Senat bleibt dagegen noch beisammen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment