Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

Die Schweil. (- Dec.) 463 
gezwungen, auf größere Strecken die größtmögliche Steigung 1:40 oder 
2•5:100 einzuschalten, um die festgesetzte hohe Lage der Alpen- Tunnels au 
erreichen. Turch diese hohe Lage der Alpen-Tunnels hat man zwar die 
Länge des Tunnels und somit die Banukosten bedeutend verringert, jedoch 
für den Betrieb dauernde und kostspielige Erichwernisse geschaffen, die den 
Betrieb der Bahn bedeutend verkheuern. So wird z. B. jeder von der Thal- 
bahn anlommende Lastzug mit normaler Belastung bei Beginn der Gebirgs- 
strecke (1:40) in zwei Züge getheilt und mit einer schweren Maschine, der so- 
genannten Berasugsmaschiue, bespannt. Daß diese Manipulation mit Zeit- 
und Geldverlust außer der stärkeren Abnühzung des Oberbaues und der 
Fahrbetriebsmittel verbunden ist, ist leicht einzusehen. Um nun einen dau- 
ernden Betriebsvortheil gegen die zukünftige Gotthardbahn zu erlangen, 
haben die Franzosen einen tief gelegenen Tunnel mit mäßig ansteigenden 
Zufahrtsrampen (1:100) bedungen, so daß jeder Zug, wie derselbe 
im Hafen von Genna zusammmengestell!t wird, direct über die 
Alpen bis ins Herz Frankreichs verkehren kann. Durch diese tiefe 
Lage der Bahn wird der Tunnel zwar eine Länge von 18•850 Metern er- 
reichen und einen Kostenaufwand von eirca 80 Mill. Fraucs und 9 Jahre 
Bauzeik beanspruchen, jedoch für den Vahnbetrieb die größten Vortheile 
bieten und nicht nur der Golthard- Bahn, sondern auch der Mont-Cenis- 
Bahn Concurrenz machen. Die als Thalbahn ausgebaute Simplon-Bahn 
kann viel schneller und billiger große Frachtmassen transportiren, als 
alle anderen Alpenbahnen, die mit der Last einer Gebirgsstrecke behaftet sind. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment