Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

7. Belgien. 
21. Januar. Wiedereröffnung der Session beider Kammern. 
In der II. Kammer legt der Unterrichtsminister sofort den Entwurf 
des neuen Schulgesetzes vor. 
Derselbe umfaßt 47 Artikel, betrifft den Elementurmnterricht und 
soll an die Stelle des bisher gi 
den allgemeinen Bestimmungen 
in einer angemessenen Näumlich 
Schuldgeld z bezahlen. Die Ki 
vereinigen. 
  
auf. 
oder naturalisirte Belgier und 
sehen sein. 
Garantien gesichert. 
Schreiben, Anschanungsübungen, 
die Anfangsgründe des Zeichnen 
Gesang und (für die Mädchen) 
Religionsunterricht ist der Fürs 
verschiedenen Bekenntnisse überla 
tigen Gesehes vom Jahr 1842 treten. Nach 
oll jede Gemeinde gehalten sein, eine Schule 
hkeit einzurichten. Arme Kinder haben kein 
inderbewahranstalten sind mit der Schule zu 
Die zum Unterricht dienenden Biücher werden vom Schulrath 
geprüft und von der Regierung bestätigt. 
Die geistliche Oberaufsicht hört 
Die Lehrer werden vom Gemeinderath ernannt, müssen aber geborene 
mit einem Zeugniß ihrer Lehrfähigkeit ver- 
Ihre Stellung zur Gemeindeverwaltung ist durch bestimmte 
Der Unterricht umfaßt nach Art. 5 Sittenlehre, Lesen, 
Rechnen mit Zahlen, Maß und Gewicht, 
„, auch der geometrischen Formen, Turnen, 
andarbeit. Art. 4 lautet wörtlich: „Der 
orge der Familien und der Geistlichen der 
sen. Eine Räumlichkeit in der Schule wird 
  
den letzteren zur Verfügung gestellt, damit sie darin, sei es vor oder nach 
der Klassenstunde, den die Schule besuchenden K#er ihrer Kirchgemeim 
den Religionsunterricht ertheilen können." 
aber die Geistlichkeit nichts mehr zu befehlen gichedie 
führt die Gemeindebehörde und 
eber d Schule als solche soll 
Die Aufsicht am Orle 
die Schulcommission, die Oberaufsicht aber 
haben die von der Regierung ernannten Ober= und Unterinspectoren. 
Januar. Die ultramontane Partei, die clericale Presse 
und die Bischöfe erheben gegen den „gottlosen“ Gesetzesentwurf alsbald 
einen erbitterten Kampf und setzen Alles in Bewegung, um den- 
selben entweder zu Falle zu bringen, oder aber seine Ausführung 
thatsächlich unmöglich zu machen. 
11. Februar. II. Kammer: Der Ministerpräsident Frdre Orban 
bringt das Budget des Auswärtigen ein und fügt die Erklärung 
bei, daß die Regierung sich entschlossen habe, die Gesandtschaft beim
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment