Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_020
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
20
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
Scope:
627 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
13. Griechenland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1879.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. Großbrittannien.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Die ottomanische Pforte, die Balkanstaaten und Aegypten.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1879.
  • Register.

Full text

13. Griechenland. 
12. Jannar. Das Budget für 1879 laborirt an einem fehr 
bedeutenden Deficit und die Finanzlage des Landes ist überhaupt 
eine sehr bedenkliche. 
8. Februar. Türkische und griechische Bevollmächtigte treten 
in Prevesa zusammen behufs einer Verständigung über die Griechen- 
land durch das 13. Protocoll des Berliner Vertrags zugesprochene 
Grenzerweiterung. Die Pforte ist jedoch von vorneherein entschlossen, 
Griechenland nichts oder doch so wenig als möglich zuzugestehen. 
15. März. Die Regierung schließt mit dem Pariser Comptoir 
d'’Escompte ein 6% -Anlehen im Betrage von 60 Mill. Fr. zum 
Curse von 75 ab. Dasselbe soll zum Curse von 78 ausgegeben 
werden und zur Aufhebung des Zwangscurses der Banknoten ver- 
wendet werden. 
18. März. Die Unterhandlungen mit der Türkei in Prevesa 
sind resultatlos verlaufen. Griechenland beharrt auf der im 13. 
Protocoll des Berliner Vertrags angedeuteten Grenzlinie und wendet 
sich in einer Circulardepesche an die Vermittlung der Großmächte. 
Die Türkei stüßt sich in ihrem Widerstande gegen die Wünsche Griechen- 
lands namentlich auch darauf, daß die Albanesen sich mit aller Kraft 
gegen die Einverleibung in das griechische Königreich sträuben. Die von der 
albanesischen Notabeln-Versammlung entsendete, aus Abdul Bey und Mehemed 
li Bey bestehende Deputation hat dem Grafen Tornielli in Rom einen 
Protest gegen den Anschluß von Epirus an Griechenland übergeben und bei 
dieser Gelegenheit eine sehr energische Sprache geführt. „Wir werden uns“, 
sogte sie ungefähr, „gutwillig einer Vereinigung mit Griechenland nie fügen. 
Die Griechen haben uns nie, wohl aber wir sie beherrscht. Wir besiten 
87,000 wohlbewaffnete, für die Verkheidigung ihres Vaterlandes begeisterte 
Männer, und wenn wir unseren Strauß mit Griechenland allein auszufechten 
hätten, so würden wir schneller in Athen, als die Griechen in Janina sein."“ 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment