Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_022
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
22
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1882
Scope:
661 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1881.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1881.
  • Register.
  • Buchempfehlungen.

Full text

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Dec. 17—21.) 313 
burg wird mit größerer Majorität als in der 1. Lesung beschlossen 
und werden von den staatsrechtlichen Anträgen Hänel's nur derjenige 
aufrecht erhalten, nach welchem der Art. 34 der Verfassung auch auf 
das neue Freihafengebiet Anwendung finden und derselbe ohne Zu- 
stimmung Hamburgs keine Aenderung erfahren soll. Außerdem soll 
durch eine mit 11 gegen 8 Stimmen beigefügte Resolution die im 
Zollregulativ für die Unterelbe der hamburgischen Schiffahrt zu- 
gesicherte Befreiung von der zollamtlichen Behandlung gesetzlich for- 
mulirt werden. Der Finanzminister Bitter erklärt jedoch diese Be- 
schränkung der Competenz des Bundesraths zum voraus für durchaus 
unannehmbar. 
17. December. (Bayern.) II. Kammer: verschärft den von 
der Regierung vorgelegten Gesetzentwurf betr. Bestrafung des Con- 
cubinats in erster Lesung nicht unwesentlich, vertagt dagegen vorerst 
die zweite Lesung. 
18. December. (Deutsches Reich.) Der „Reichsanzeiger" 
publicirt eine Bekanntmachung des Finanzministers Bitter betr. den 
Zollanschluß der Unterelbe nebst einem Regulativ über die Be- 
handlung der Waaren, nach dem die nach und von Hamburg 
gehenden Schiffe unter gewissen Bedingungen von jeder zollamtlichen 
Abfertigung befreit bleiben. 
19. December. (Deutsches Reich.) Die 3 liberalen Gruppen 
des Reichstags einigen sich über ein als Initiativantrag einzubrin- 
gendes erweitertes Haftpflicht-(Unfall-) Gesetz. Die Fortschrittspartei 
hat sich darin zu dem bisher von ihr verworfenen Princip des Ver- 
sicherungszwangs für die Arbeiter bekehren lassen. 
20. December. (Württemberg.) In Stuttgart siegt in den 
Gemeinderathswahlen die vereinigte deutsche und conservative Partei 
doch wieder über die Volkspartei. 
21. December. (Preußen.) Das Vorsteheramt der Danziger 
Kaufmannschaft erläßt und veröffentlicht eine Erwiederung auf die 
Verfügung des Reichskanzlers als preußischen Handelsministers wegen 
der angeblich nicht zu rechtfertigenden ungünstigen Darstellung der 
Danziger Handels- und Verkehrsinteressen in seinem Jahresbericht 
für 1880. 
Die sehr gemäßigt gehaltene, durchaus sachliche Antwort widerlegt 
Punct für Punct die Rügen des Ministers und hält alle früheren Behaup- 
tungen und namentlich die Hinfälligkeit der Theorie aufrecht, wonach nicht 
der heimische Consument, sondern der ausländische Producent den Zoll trage. 
Die Interessen der heimischen Landwirthschaft und des deutschen Seehandels
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.