Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_022
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
22
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1882
Scope:
661 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1881.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwicklung des Jahres 1881.
  • Register.
  • Buchempfehlungen.

Full text

390 Die Oeflerreichisch-Angarische Monarchie. (Nov. 19.) 
den Vorstand werden gewählt: Chlumecky, Herbst, Kopp, Sturm und Toma= 
saczek. Chlumecky übernimmt nun den Vorüitz, und richtet eine Ansprache 
an den nunmehr geeinigten Club, in welcher er erklärt, daß der heutige 
Tag zu den schönsten gehöre, die er während seiner politischen Laufbahn 
erlebt habe: Zum Schuße des Deutschthums und des österreichischen 
Staatsgedankens vereinigen sich Männer, welche noch nie zuvor einem 
und demselben Club angehörk haben, zu einer varlamentarischen Verbindung. 
Die große greinigte Partei werde zum Heil und Segen des Vaterlandes 
wirken und kämpfen. Die Statuten werden munmehr zur Unterschrift auf- 
gelegt. In kurzer Zeit sind die aufliegenden Listen von 107 Unterschriften 
bedeckt. Man rechnet darauf, daß der neue Club mindestens 147 Mitglieder 
zählen wir 
In demselben Angenblick, wo sich die gesammte Linke zu einem 
Club vereinigk, lritt auf Seiten der Rechten ein parlamentarisches 
Ereigniß von vielleicht nicht minderer Bedeutung in entgegengesetzlem 
Sinn ein. Der Club der „Nechts' partei nämlich hat sich in zwei 
Clubs gespalten, bezw. sind die eigentlich und vor Allem clerical 
gesinnten Mitglieder aus dem Club der „NRechts“ partei ausgetreten 
und zur Bildung eines selbständigen Centrumsclubs geschritten. 
Der neue clericale Club zeigt seine „Canstitnirung selbst folgender- 
maßen an: „Heute hat sich eine Reihe von Abgeordneten aus den Kron- 
ländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark, Ober= und Niederösterreich, 
unler Aufrechthallung der von deuselben bisher im Avbgeordnetenhause ver- 
lretenen Grundsätze, als Centrumsclub constikuirt und zu ihrem Obmann 
den Prinzen Alfred Liechtenstein, zum Obmann-Stellvertreter Hrn. Hofrath 
Lienbacher gewäylt.“ In einem längeren Commentar, mit welchem das 
feudal-clericale „Vaterland“ diese Mittheilung begleitet, heißt es: „Wie aus 
den im Communique genannten Personen= und Ländernamen hervorgeht, 
handelt es sich um eine neue, selbständige parlamentarische Vereinigung einer 
Anzahl von conservativen Abgeordneten, welche bisher dem Club des rechten 
Cenlrums angehört hatten, mit ihrer Constitnirung zu einem besonderen 
Centrums-Club, also aus dem Club des rechten Centrums ausgetreten sind. 
Falls — was sich erst in den nächsten Tagen entscheiden kann — alle con- 
servativen Abgeordneten der genannten Länder dem neuen Club beitreten 
sollten, würde derselbe 38 Mitglieder zählen, und dem Club des rechten 
Centrums würden 24 Mitglieder verbleiben. Jedenfalls wird das hier an- 
gegebene Ziffernverhältuiß nur wenig alterirt werden. Man kann unbe- 
denklich sagen, die Mehrheit des bisherigen Elubs des rechten Centrums hat 
sich zu einem besonderen Club constikuirt. Und hierin liegt bis zu einem gewissen 
Grad auch schon die Erklärung des Ereignisses. Die Ausscheidung vollzog 
sich nicht wegen eines Gegensahes zu den anderen Clubgenossen, denn in 
diesem Falle wäre natürlich nicht die Mehrheit, sondern die Minderheit aus- 
geschieden, sondern wegen Mihhelligkeiten und Divergenzen mit der Club- 
leilung, dem Obmann Grafen Hohenwart, die sich eben erst in den letzten 
Tagen so scharf zugespitzt haben. Ob diese Divergenzen wirklich so beden- 
tender Nakur waren, um die Bildung eines völlig neuen EClubs zu recht- 
fertigen, können wir Außenstehenden nicht entscheiden; man hat uns nur so 
viel mitgetheilt, daß die Ausgeschiedenen glauben, die von ihnen höchst ge- 
haltenen Interessen in der Constituirung zu einem besonderen Club besser 
und wirksamer verfechten zu können als in der bisherigen Organisation.“ 
Der neue Club wird zwar, wie das „Vaterland“ weiter mittheilt, an dem
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.