Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_024
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
24
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1884
Scope:
505
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)
  • Title page
  • Contents
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1883.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1883.
  • Index

Full text

92 Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Juni 11—15.) 
vermittelnden Natur Bennigsens, zwischen den beiden Extremen lediglich ver- 
mitteln zu wollen. Etwas anderes ließ aber die unerquickliche Stellung der 
nationalliberalen Partei zum Reichskanzler in der That kaum mehr zu. 
11.— 12. Juni. (Preußen.) Abg.-Haus: 1. Lesung der kirchen- 
politischen Vorlage. Dieselbe wird einer Kommission von 21 Mit- 
gliedern überwiesen. 
Die Debatte ergibt, daß die Konservativen die Vorlage als einen 
weiteren Schritt zum Frieden begrüßen und von vornherein annehmen, daß 
dagegen das Zentrum sie in dieser Gestalt für unannehmbar erachtet und 
von der Kommissionsberatung eine Erweiterung der in der Vorlage aller- 
dings liegenden Konzessionen erwarlet, resp. behufs seiner Zustimmung for- 
dert. Die Freikonservativen ertlären sich für die Vorlage, aber zugleich 
auch, daß die Bestimmungen des Art. 4 der Vorlage betr. die Vorbildung 
der katholischen Geistlichen für. sie die conditio sine qua non für die An- 
nahme des Gesetzes bilden. Die Nationalliberalen scheinen noch unent- 
schieden zu jein, ob das Geset anmmnehmen oder abzulehnen, vorerst aber 
eher dem letzteren zuzuneigen. Die Fortschrittspartei behauptet ihre bis- 
herige zweideutige Stellung; doch meint Virchow; die Freiheit, welche Windt- 
horst meine, jei etwas ganz anderes, als diejenige, welche die Liberalen 
meinten; die Freiheit, wie sie die Kirche verlange, sei am letzten Ende die 
Freiheit nur des Papstes; die Berechtigung dieser Forderung bestritten die 
Liberalen; es werde des halb kaum möglich sein, im Wege der Gesetzgebung 
eine Ausgleichung zu finden. 
12. Juni. (Deutsches Reich.) Reichstag: 3. Lesung des 
Etats für 1884/85. Schluß der Session durch eine kaiserl. Botschaft. 
12. Juni. (Preußen.) Herrenhaus: die Kommission des- 
selben beschließt auf Ablehnung der Kanalvorlage Dortmund-Unter- 
ems anzutragen. 
13. Juni. (Preußen.) Die Regierung macht zunächst an 
sechs weitere Bahnen Verstaatlichungsofferten. Dieselben werden 
allgemein als verhältnismäßig hohe und für die Bahnen annehm- 
bare bezeichnet und man sieht in den hohen Angeboten einen Be- 
weis, daß die Regierung jetzt mit aller Energie die Durchführung 
der Verstaatlichung der Eisenbahnen in die Hand nehmen will. An 
einen Widerstand der Privatbahnen ist bereits nicht mehr zu denken, 
höchstens an Versuche, noch bessere Bedingungen zu erlangen. 
14. Juni. (Preußen.) Durch einen Zirkularerlaß der Posener 
Regierung an die Kreisschnlinspektoren wird, auf Veranlassung des 
Kultusministers, die Zurücknahme aller auf Grund der Verfügungen 
vom 7. und 27. April getroffenen Anordnungen betreffs der Er- 
teilung des katholischen Religionsunterrichts in deutscher Sprache 
angeordnet. 
15. Juni. (Deutsches Reich.) Der Kaiser geht zunächst 
nach Wiesbaden, um später nach Mainau und von da nach Gastein
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.