Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_025
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
25
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1885
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Seinem langjährigen Verleger und vertrautem Freunde Herrn Ernst Rohmer widmet diesen fünfundzwanzigsten Jahrgang des Europäischen Geschichtskalenders in Liebe und Hochachtung der Herausgeber.
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1884.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Anhang. Die deutsche Kolonialpolitik nach den offiziellen Weißbüchern.
  • V. Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1884.
  • Register.

Full text

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Aug. 11—14.) 85 
gegründete Bund besteht jetzt aus 81 Korporationen und 5341 Mit- 
gliedern. 
Auch in Regensburg bleibt es mehr bei allgemeinen Redensarten, als 
daß es zu klar und bestimmt formulierten Beschlüssen kommt. Die Ver 
handlungen betreffen wie immer: Anstrebung obligatorischer Innungen, Ein- 
führung der Arbeitsbücher für alle Gesellen ohne Unterschied, größte Be- 
schränkung des Hausierhandels und der Konsumvereine, Beseitigung der 
Wanderlager und Wanderauktionen, sowie der gewerbsmäßigen Verauktionierung 
neuer Handwerkserzeugnisse, Regelung des Submissionswesens, der Sträflings- 
arbeit und der Militärwerkstätten. Der einzige Beschluß von positivem Werte 
geht dahin, die Errichtung von Herbergen für zugereiste Gesellen zu empfehlen, 
wenn er ausgeführt wird. Als künftiger Vorort wird einstimmig Nürnberg 
bezeichnet. Opferwillig scheinen die Handwerker für ihre Sache gerade nicht 
zu sein. Der deutsche Handwerkerbund zählt angeblich 40,000 Mitglieder, 
in denen jedoch bloß 16.000 den Jahresbeitrag von 10 ct. bezahlt haben, 
ohne daß nachgewiesen werden konnte, wer bezahlt und wer nicht bezahlt 
hat. Der allgemeine deutsche Handwerkerbund hat trotzdem beschlossen, den 
Jahresbeitrag von 10 auf 20 ct. zu erhöhen. In Regensburg wurde dieser 
Beschluß vielfach sehr bedauert, weil zu befürchten stehe, daß die meisten 
bayerischen Mitglieder sich dadurch veranlaßt sehen könnten, aus dem allge- 
meinen deutschen Handwerkerbund wieder auszutreten. 
11. August. (Preußen.) Der vor einigen Tagen zum ge- 
wohnten Urlaub aus Rom in Berlin angekommene preußische Ge- 
sandte beim Vatikan, v. Schlözer, geht zur Berichterstattung nach 
Varzin. Die Verhandlungen mit Rom stocken fast gänzlich und 
werden von beiden Seiten sehr lau nur fortgesetzt, um sie nicht 
geradezu völlig abzubrechen. 
13.—14. August. (Deutsches Reich.) Angra Pequenna und 
das ganze afrikanische Küstengebiet zwischen 26° Südbreite und Kap 
Frio, mit Ausschluß der in englischem Besitz befindlichen Walfisch- 
bay, werden durch Aufhissen der deutschen Flagge unter den Schutz 
des deutschen Reiches gestellt. 
Unmittelbar darauf wird mit dem Häuptling ein Vertrag abge- 
schlossen und unterzeichnet, wonach die ganze Seeküste vom 26. bis zum 
Grad südlicher Breite, 20 geographische Meilen landeinwärts, inklusive 
aller Baien und Buchten außer der Walfischbai der Firma F. A. E. Lüderitz 
in Bremen gehört. Ganz Namaqua- und Damara-Land soll unter deutsches 
Protektorat gebracht und sollen die Hilfsquellen dieser Länder von einer Ge- 
sellschaft nach dem Muster der Nord-Borneo-Kompagnie entwickelt werden. 
Die Leitung der Kompagnie wird von 12 Direktoren besorgt, deren Präses 
Hr. Lüderitz ist. Von dieser Gesellschaft wird ferner eine Art Vertrag mit 
der in jenen Landstrichen schon seit 40 bis 50 Jahren thätigen Rheinischen 
Missionsgesellschaft abgeschlossen, von deren dort anwesenden Mitgliedern ihr 
für ihre civilisatorischen Bestrebungen der Beistand der Missionsgesellschaft 
unter gewissen Bedingungen zugesagt wird. 
15.—19. August. (Deutsches Reich.) Der österreichische Mi- 
nister des Auswärtigen, Graf Kalnoky, konferiert in Varzin mit 
dem Reichskanzler. 
 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.