Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_025
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
25
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1885
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1884. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Seinem langjährigen Verleger und vertrautem Freunde Herrn Ernst Rohmer widmet diesen fünfundzwanzigsten Jahrgang des Europäischen Geschichtskalenders in Liebe und Hochachtung der Herausgeber.
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1884.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Anhang. Die deutsche Kolonialpolitik nach den offiziellen Weißbüchern.
  • V. Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1884.
  • Register.

Full text

88 Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Sept. 2—7.) 
deutschen Katholiken in Amberg (Bayern). Es finden sich allmä- 
lich zu derselben über 1400 Teilnehmer ein, darunter der Fürst- 
Erzbischof von Salzburg, die Bischöfe von Regensburg und Eichstätt, 
Windthorst, Frhr. v. Franckenstein, Fürst Löwenstein etc. Frhr. 
v. Huene wird zum Präsidenten gewählt. 
Der Erzbischof von Salzburg ermahnt zur Bekämpfung der Frei- 
maurerei, Windthorst zu der der Nationalliberalen, Hergenröther schildert 
und beklagt die „Gefangenschaft“ des Papstes durch das moderne Italien, 
v. Gruben spricht gegen den Staatssozialismus u. dgl. Der Kampf um die 
Schule wird dagegen diesmal nur beiläufig erwähnt. Die zahlreich gefaßten 
Resolutionen enthalten nichts Neues, außer einem energischen Protest gegen 
die Maßregeln der italienischen Regierung bez. der Güter der Propaganda. 
2. September. (Deutsches Reich.) Feier des Sedantages, 
großartig besonders in Berlin. Bei der Parade durch den Kaiser 
wird derselbe auf dem Pferde von einer Ohnmacht befallen, die 
einige Minuten andauert, aber ohne weitere Folgen bleibt. 
4. September. (Hamburg.) Hier bildet sich eine deutsch- 
afrikanische Handelsgesellschaft, welche bezweckt, die Handelsverbin- 
dungen zwischen Deutschland und Westafrika zu erweitern und neue 
Niederlassungen in Westafrika zu gründen. Die Leitung in Afrika 
hat ein junger deutscher Kaufmann mit mehrjährigen praktischen 
Erfahrungen übernommen. In Hamburg besorgt eine renommierte 
Firma kommissionsweise den Import und Export. Das Kapital 
wird auf ½ Million, und zwar 20 Kommanditteile à 25,000 M. 
festgesetzt und sofort vollständig übernommen. 
5. September. (Deutsches Reich.) Die deutsche Flagge ist 
auch in Porto Seguro und in Klein-Popo an der westafrikanischen 
Küste aufgehißt worden. Ein Flaggenstock wird von Engländern 
wieder ausgerissen. Es hat dies jedoch weiter nicht viel zu bedeuten. 
7. September. (Deutsches Reich.) Beginn der großen Fest- 
ungskriegsübungen der Flotte in Kiel, an denen sich außer den drei 
Divisionen des Übungsgeschwaders die von längerer Reise zurück- 
gekehrte Korvette „Freya“ beteiligen wird. Auch die Mannschaften 
des kaiserlichen Seebataillons, sowie des 84. Infanterie-Regiments 
aus Schleswig treten bei den Manövern in Aktion. Von Kiel be- 
gibt sich das Übungsgeschwader nach Danzig, woselbst ein mehrtägiger 
Hafenangriff, bei welchem gleichfalls Landtruppen engagiert sind, 
stattfinden soll. 
9.—14. September. (Deutsches Reich.) Der deutsche Kron- 
prinz inspiziert wie alljährlich einen Teil der bayerischen Truppen,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.