Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

IV. 
Spanien. 
2. Januar. Die Kortes lehnen das von der Opposition be- 
antragte Tadelsvotum mit 141 gegen 43 Stimmen ab. 
16. Januar. Der Minister des Auswärtigen verteidigt die 
an der Westküste Afrikas gemachten Annexionen, 
die Schutzherrschaft sei auf Ersuchen der spanischen Handelsgesell- 
schaften, die sich schon lange in jenen Gegenden befänden, hergestellt worden 
und solle ebenso gehandhabt werden, wie dies von den übrigen Mächten in 
den betreffenden Gebietsteilen geschehe. 
16. Januar. Auf die Interpellation des früheren Ministers 
des Auswärtigen, Vega de Armijo, über die Erhebung der spani- 
schen Gesandtschaft in Berlin zu einer Botschaft erwidert der Minister 
Elduayen, 
die wechselseitige Erhebung der Vertretungen in Berlin und Madrid 
zu Botschaften sei nicht aufgegeben. Eine ihm vom deutschen Geschäftsträger 
am 19. v. M. übergebene Note beweise, daß zwar in Anbetracht der parla- 
mentarischen Verhältnisse in Deutschland und auf Grund gegenseitigen Uber- 
einkommens die Erhebung der Vertretungen in Madrid und Berlin zum 
Range von Botschaften bis auf einen günstigeren Moment verschoben worden, 
aber deswegen durchaus nicht aufgegeben sei. Wenn aber, wie es doch 
einfach der Fall sei, die Regelung dieser Frage im Hinblick auf die Haltung 
des deutschen Reichstages, welcher dem Reichskanzler die Bewilligung der 
notwendigsten Kredite verweigert habe, auf kurze Zeit verschoben worden sei, 
da die spanische Regierung aus Vorsicht und Höflichkeit unter solchen Um- 
ständen die kaiserlich deutsche Regierung nicht habe drängen wollen, so könne 
diese Sachlage doch wahrlich nicht Anlaß zu einem Konflikt werden. 
7. März. Unterzeichnung des Suluprotokolls. (Vgl. deutsches 
Reich.) 
11. März. Die Deputiertenkammer lehnt den Antrag der 
Liberalen, das stehende Heer zu vermindern, mit 191 gegen 66 Stim- 
men ab.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment