Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

VI. 
Frankreich. 
3. Januar. Rücktritt des Kriegsministers Campenon, Er- 
nennung des Generals Lewal zum Kriegsminister. 
Campenon tritt zurück, weil er die Verantwortung für die Absendung 
neuer Verstärkungen nach Tonkin nicht übernehmen will. Die Oberleitung 
der ostasiatischen Expedition wird vom Marineministerium auf das Kriegs- 
ministerium übertragen. 
8. Januar. (Agyptische Finanzen.) Franzäöfische Vor- 
schläge."“) (Siehe Großbritannien.) 
13. Januar. Zusammentritt der Kammer. 
Präsidentenwahl: Leroyer wird im Senat, Brisson in der Deputier- 
tenkammer wiedergewählt. 
15. Januar. Deputiertenkammer: Interpellation über den 
Rücktritt des Kriegsministers Campenon. 
Auf die Interpellation des Abg. Raoul Duwal, ob es wahr sei, daß 
General Campenon demissioniert habe, weil er die Verantwortlichkeit der 
Verwendung eines Armeekorps von über 25.000 Mann im äußersten Orient 
nicht übernehmen wollte, und weil das Ministerium beschlossen habe, seinen 
Operationsplan zu erweitern und den Krieg gegen China auf das chinesische 
Festland zu verlegen, erwidert der Konseil-Präsident Jules Ferry: der 
Kriegsminister sei deshalb gezwungen gewesen, das Kabinet zu verlassen, 
weil durch das Votum der Kammer die Regierung die Aufgabe erhalten 
habe, ganz Tonkin zu besetzen und dadurch China zum Nachgeben zu be- 
wegen, während Herr Campenon stets für die „beschränkte“ Besetzung ein- 
getreten sei. Durch das Votum der Kammer seien der Regierung neue 
Pflichten auferlegt worden. Dies habe auch Campenon eingesehen und des- 
halb sei sein Rücktritt und seine Ersetzung durch den General Lewal erfolgt. 
Der Kriegsminister Lewal führt aus, daß die Operationen in Tonkin 
die Mobilisierung der Armee nicht gefährden würden. Er sagt unter anderem 
*.) Über die Beteiligung Frankreichs an der Ordnung der ägyptischen 
Finanzen siehe Großbritannien I. 8. 17. 21. II. 1. III. 17.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment