Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

286 Frankreich. (Februar 3.—5.) 
3. Februar. Deputiertenkammer: Abschaffung der geheimen 
Abstimmung. 
Die Bestimmung der Geschäftsordnung, daß auf Antrag von 50 De- 
putierten die geheime Abstimmung stattfinden muß, wird auf Antrag des 
Abg. Ballue abgeschafft. 
3. Februar. (Rekrutierungs-Vorlage.) Der Kriegs- 
minister Lewal beantragt verschiedene Abänderungen der im Aus- 
schuß befindlichen Vorlage des Ministers Campenon. (Vergl. Ge- 
schichtskalender 1884: 8. April u. 24. Mai.) 
Die Lewal'schen Anderungen gehen im wesentlichen dahin: Nach 
Absolvierung der dreijäührigen Dienstzeit verbleiben die Mannschaften noch 
ein 4. Jahr zur Disposition des Kriegsministers; ferner hat der Kriegs- 
minister das Recht, ungenügend ausgebildete Leute ein viertes Jahr unter 
der Fahne zu halten, dagegen sollen zur Erleichterung des Budgets die besser 
Ausgebildeten vorzeitig entlassen werden und den Rest der Dienstzeit zur 
Disposition gestellt werden. 
Der Ausschuß bleibt jedoch bei der dreijährigen Dienstzeit stehen, 
nimmt aber das System der vorläufigen Entlassung und Dispositionsstellung 
der besser Ausgebildeten an. (Vgl. 20. Juni.) 
5. Februar. (Arbeiterbewegung.) Anträge der äußersten 
Linken auf Unterstützung beschäftigungsloser Arbeiter. 
Die Kammer verweist den Antrag Révillon (äußerste Linke) auf Be- 
willigung von 25 Millionen Frcs. für die arbeitslosen Arbeiter, nachdem die 
verlangte Dringlichkeit desselben mit 238 gegen 125 Stimmen abgelehnt ist, 
an eine Kommission, und nimmt den zweiten Antrag Révillon, die Regie- 
rung zur sofortigen Ausführung der in Aussicht genommenen öffentlichen 
Bauten aufzufordern, an. 
Die Vorgeschichte der Anträge ist folgende: Am 2. Februar erschie- 
nen Deputationen der Pariser und Lyoner unbeschäftigten Arbeiter, um der 
Fraktion der äußersten Linken ihre Vorschläge zur Abhilfe der herrschenden 
Arbeitslosigkeit zu unterbreiten. Trotz des Protestes der Quästoren, welche 
auf Grund der Hausordnung den Empfang von Deputationen im Gebäude 
der Kammer nicht zulassen wollen, empfing die Fraktion der äußersten Linken 
die Arbeiter, welche folgende Forderungen stellten: Verteilung von 500 Mil- 
lionen an die Arbeiter-Syndikate, Herabsetzung der Arbeitszeit, Fixierung 
des Arbeitslohnes auf Grund des Tarifs der Stadt Paris, Erlaß der Woh- 
nungsmieten unter 500 Frcs. und Preisgeben der unbesetzten Wohnungen 
an die Arbeiter. Die Fraktion lehnte jedoch diese Forderungen einstimmig 
ab und stellte dafür die oben genannten Anträge. 
Die infolge des Kammervotums seitens der Arbeiter geplanten Massen- 
demonstrationen werden von der Polizei durch Verhaftung von 25 anarchisti- 
schen Führern gehindert. 
5. Februar. (Tonkin.) General Briere de l'Isle erobert 
das chinesische Lager bei Dong-Song. 
5. Februar. (Kongo.) Unterzeichnung des Vertrages mit 
der Internationalen Kongogesellschaft (St. A. 45 S. 209). 
In dem Vertrage räumt die Gesellschaft der französischen Regierung 
alle Vorteile ein, welche sie den andern Nationen in früheren Verträgen be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment