Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

Niederlande. (Februar 10.) 341 
4. Juni. Der päpstliche Nuntius Ferraba überreicht dem 
König sein Beglaubigungsschreiben und gleichzeitig ein Privatschrei- 
ben des Papstes an den König. 
10. Juli. (Lebensmittelzölle.) Die Kammer lehnt die 
Getreidezölle mit 76 gegen 25 Stimmen und die Vieh= und Fleisch- 
zölle mit 59 gegen 43 Stimmen ab. 
Der von der Kommission an Stelle des auf Einführung der Lebens- 
mittelzölle abzielenden Antrages Dumont empfohlene Antrag des Abg. Malon, 
welcher zunächst nur die Veranstaltung einer Enquete über die landwirtschaft- 
liche Krisis verlangt, wird gleichfalls abgelehnt. 
12. August. (Wahlreform.) Die Kammer nimmt das 
Wahlreformgesetz mit 73 gegen 41 Stimmen an. 
Das Wahlhgesetz regelt im wesentlichen nur das Verfahren bei Ent- 
scheidungen über Wahlbeanstandungen. Die Grundlagen des bestehenden Wahl- 
gesetzes werden von der Novelle nicht berührt. 
13. August. Schluß der Kammersession. 
10. November. Präsidentenwahl in der Kammer. 
Die Kammer wählt das alte Präsidium de Lantsheere, Tack und 
Vambecke wieder. Im Senat wird an Stelle des aus Gesundheitsrücksichten 
zurücktretenden Anethan Merode-Westerloo zum Präsidenten gewählt. 
19. Dezember. (Münzkonvention.) Die Kammer nimmt 
die Konvention vom 2. Dezember mit 64 gegen 19 Stimmen an. 
Frere-Orban bekämpft die Vorlage. (Vergl. Frankreich, 20. Juli, 
6. November und 12. Dezember; St. A. 46, 8821, 8822.) 
X. 
Niederlande. 
10. Februar. (Luxemburg.) Debatte über die Thronfolge- 
frage. (Vgl. Gesch. Kal. 1884: 21. Juli.) 
Minister von Blochhausen erklärt auf die Vorwürfe des Abg. Simons, 
daß er eine Anderung des luxemburgischen Thronfolgerechts erstrebe: 
Er habe — und zwar ohne vom König dazu ermächtigt gewesen zu 
sein — Schritte gethan, um die Rechte des Herzogs von Nassau einigermaßen 
anderweitig bestimmen zu lassen, als dieselben durch für die Regierung 
unerreichbare Verträge festgestellt seien. Dies Vorgehen begründet Herr von 
Blochhausen mit dem Wunsche, die glücklichen Zustände, deren Luxemburg 
sich unter der Herrchast des niederländischen Königshauses erfreue, dauerhaft 
zu erhalten. Zudem seien eigene Bestimmungen des nassauischen Hausver- 
trags von 1783, welcher gegenwärtig der durch den Herzog Adolf von 
Nassau vertretenen ältern Linie die Erbfolge im Großherzogtum Luxemburg 
sichere, thatsächlich außer Kraft getreten; so sei z. B. die Klausel, wonach 
das Erbrecht sich nicht allein auf die Souveränetät, sondern auch auf die 
Privatgüter der aussterbenden Linie erstrecke, durch das Civilgesetzbuch abge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment