Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Schweden und Norwegen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Schweden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • 1. Schweden.
  • 2. Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

Schweden. (Januar 10. — März 20.) 353 
XII. 
Schweden und Norwegen. 
1. Schweden. 
10. Januar. Die Stockholmer Nachwahlen zur zweiten Kammer, 
welche infolge der Kassierung der Wahlen vom September 1884 (val. 
Gesch. Kal. 1884) ensorderlich geworden sind, ergeben einen noch bedeutenderen 
Sieg der Liberalen. 
19. Januar. Der Reichstag wird von König Oskar eröffnet. 
In der Thronrede heißt es: „Die Beziehungen der vereinigten Reiche 
zu allen fremden Staaten sind fortgeset die besten. Ich habe die Einladung 
angenommen, welche die kaiserlich deutsche Regierung nach Ubereinkunft mit 
der französischen Republik zu einer Konferenz in Berlin ergehen ließ; um 
auf beste Weise die Freiheit des Handels und der Schiffahrt auf den großen 
westafrikanischen Flüssen zu sichern. Die Thronrede stellt sodann Gesetzent- 
würfe betreffend die Reform des Gerichtswesens, den Wehrgesetzentwurf, so- 
wie eine Vermherung der Ausgaben auf dem Gebiete des Torpedowesens in 
Aussicht. Ferner wird die Poerabsehung der Grundsteuer und der unter dem 
Namen „Ladegeld“ die Schiffahrt treffenden Steuer angekündigt. 
11. März. Verfassungsänderung. 
· Der Reichstag nimmt die bereits 1884 genehmigte Verfassungsände- 
rung, betreffend die Behandlung der auswärtigen Angelegenheiten, in der 
verfassungsmäßig notwendigen zweiten Beratung an. Die Verfassung be- 
stimmte bisher: Der König könne die auswärtigen Angelegenheiten in der 
Weise erledigen, wie es ihm am geeignetsten erscheine. Diese Fassung ließ 
die Auslegung zu, daß der König den diplomatischen Verkehr durch Personen 
außerhalb des Staatsrats aufrecht zu erhalten berechtigt sei. Die Anderung 
des Paragraphen ist nichts anderes, als die gesetzliche Bestätigung dessen, was 
bisher bereits Praxis gewesen, nämlich daß die auswärtigen Angelegenheiten 
dem Könige in Gegenwart des Staatsministers und eines Staatsrats vom 
Minister des Außern vorgetragen werden. Ferner wird bestimmt, daß alle 
Unterhandlungen mit fremden Mächten und mit den schwedischen Gesandten 
im Auslande ohne Ausnahme durch den Minister des Außern zu erfolgen 
haben. Endlich wird dem Konstitutions-Ausschusse des Reichstags die Be- 
fugnis eingeräumt, die Staatsratsprotokolle in allen diplomatischen Ange- 
legenheiten zu prüfen. 
Mitte März. Die von der Regierung beantragte Subventionie 
rung der für 1886 in Stockholm geplanten Industrie-Ausstellung 
wird in der ersten Kammer mit 73 gegen 20 Stimmen angenommen, 
in der zweiten Kammer mit 110 gegen 80 Stimmen verworfen und darauf 
in gemeinschaftlicher Sitzung beider Kammern mit 214 gegen 126 Stimmen 
definitiv abgelehnt. 
20. März. Zolltarif-Debatte. 
Beide Kammern lehnen die Anträge betreffend die Einführung von 
Einfuhrzöllen auf Getftide mit erheblichen Majoritäten ab.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment