Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

390 Mitiel- und Sũd-Amerika. (Anf. Januar — Dezember 3.) 
XIX. 
Mittel- und Süd-Amerika. 
Anfang Januar. Aufstand in Kolumbien. 
28. Februar. Barrios, der Präsident von Guatemala, 
proklamiert die mittelamerikanische Union und erklärt sich zum Prä- 
sidenten derselben und zum Oberbefehlshaber der Truppen der 5 Re- 
publiken. 
Costa-Rica, Nicaragua und San Salvador erklären infolgedessen den 
Krieg an Guatemala; Honduras steht auf Seiten Guatemala's. 
2. April. General Barrios fällt in der Schlacht bei Chalchuapa. 
Der Kongreß von Guatemala hebt infolgedessen das Dekret vom 5. April 
über die mittelamerikanische Union auf und knüpft mit den andern Staaten 
Waffenstillstandsverhandlungen an. 
17. April. Friedensschluß zwischen Guatemala und San 
Salvador, dem sich die übrigen beteiligten Staaten anschließen. 
Ende April. Intervention der Vereinigten Staaten in Ko- 
lumbien. 
Nachdem General Aizpuru an der Spitze der Aufständischen die Stadt 
Panama mit Sturm genommen und sich zum Präsidenten von sa er- 
klärt hat, schicken die Vereinigten Staaten mehrere Kriegsschiffe und ein 
Detachement Infanterie zur Herstellung der Ordnung in Panama ab. Die 
Insurgenten werden geschlagen, General Aizpuru gefangen genommen. 
5. Mai. (Brasilien.) Das Ministerium tritt zurück, 
weil es in der Sklavenfrage in der Kammer nicht mehr die Majorität 
besitzt. Saraiva bildet ein liberales Ministerium. 
19. Mai. Aufstand in San Salvador. 
Der Aufstand richtet sich gegen den Präfidenten Zaldivar. Derselbe 
verläßt das Land. Der Kriegsmimmster Menendez proklamiert sich zum Prä- 
sidenten und setzt nach einigen Gefechten mit den Regierungstruppen seine 
Anerkennung durch. 
16. August. (Brasilien.) Das Ministerium Saraiva tritt 
zurück. Baron de Cotegipe bildet ein neues (konservatives) Ministerium. 
28. August. (Brasilien.) Infolge eines Mißtrauensvotums 
gegen das Ministerium wird die Kammer aufgelöst. 
8. September. (Kolumbien.) Der Aufstand wird nieder- 
geschlagen. General Camarion, der Führer der Insurgenten, ergibt 
sich den Regierungstruppen. 
3. Dezember. (Peru.) Abschluß eines Waffenstillstandes 
zwischen den Aufständischen (General Carceres) und den Regierungs- 
truppen (General Iglefias). Beide Generale verzichten auf die Prä- 
sidentschaft. Bildung eines Koalitionsministeriums.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment