Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

392 Aebersicht der politischen Gutwichelung des Jahres 1885. 
unmittelbaren Einfluß auf die Richtung der auswärtigen Politik 
des Reichs nicht gewinnen können; beides war aber vorhanden 
von dem Moment an, wo England sich als prinzipieller Geg- 
ner der deutschen Kolonialpolitik zeigte. England war der ge- 
meinsame Gegner, Bekämpfung von Englands Vorherrschaft in 
den überseeischen Ländern das gemeinschaftliche Interesse, dessen 
Verteidigung die bis dahin nur äußerliche Annäherung zwischen 
Frankreich und Deutschland zu einer wahren machen konnte; dies 
war ein Punkt, von dem aus auch bei gegebener Gelegenheit die 
Möglichkeit nicht ausgeschlossen schien, die französischen Volks- 
instinkte von Deutschland ab= und andern Zielen zuzuwenden. 
Gegen= Denn rein verstandesmäßig betrachtet, ist der Interessengegensatz 
wihen zwischen Frankreich und England bedeutend größer als der zwischen 
Frank. Frankreich und Deutschland. Bei allen seinen Unternehmungen 
ichn stößt Frankreich — nicht, wie sich die Phantasie des Volks wohl 
einbildet, auf den Widerstand Bismarcks — sondern auf England: 
das Vorgehen Frankreichs in Madagaskar, in Tonkin, in Anam, 
gegen China wurde von England mit steten Protesten und Rekla- 
mationen wegen angeblicher Verletzung der brittischen Interessen 
begleitet und bei den Verhandlungen mit den feindlichen Mächten 
begegneten die französischen Diplomaten einer Hartnäckigkeit, welche 
sie sich nur durch eine heimliche Stärkung der Gegenpartei seitens der 
englischen offiziellen oder offiziösen Vertreter — der englischen 
Missionare in Madagaskar, der chinesischen Beamten englischer 
Nationalität in China — erklären konnten. Alle französisch-eng- 
lischen Streitpunkte: die Verhaftung eines englischen Missionars 
auf Madagaskar, die Unterdrückung des „Bosphore Egyptien“ in 
Kairo, die Inkraftsetzung des Foreign Enlistment Act in den ost- 
asiatischen Gewässern von seiten Englands, das Verbot der Ein- 
fuhr von Reis in die chinefischen Häfen führten zu diplomatischen 
Verhandlungen, welche immer bald einen ziemlich gereizten Ton 
annahmen, der dann durch die beiderseitige Presse schnell zu einem 
geradezu gehässigen gesteigert wurde. Diese, einzeln betrachtet, 
allerdings geringen Differenzen gaben doch in ihrer Gesamtheit 
der französischen Politik eine so entschieden anti-englische Rich- 
tung, daß der Pariser „Figaro“ in einem Leitartikel die politische
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment