Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Frankreich. (Jan. 30.—Febr. 7.) 235 
stellte, die der Zar nicht annahm. Frankreich dagegen habe sich 
ohne jeden Vorbehalt dem Schiedsspruch des Zaren unterworfen. 
30. Januar. In Nizza findet in der Oper während der 
Aufführung „Das Leben für den Zaren“ eine große Russen- 
kundgebung statt. Nach dem dritten Akte wird die russische 
Hymne wiederholt unter den Rufen: „Es lebe Rußland!“ Später 
wird die Marseillaise gesungen. 
30. Januar. Der Kriegsminister Freyeinet untersagt 
dem General Saussier, Gouverneur von Paris, ein von einer An- 
zahl Russen ihm gewidmetes, durch einen gewissen Notowitsch 
überbrachtes Banner anzunehmen. 
30. Januar. Oberst Stoffel, früher Militärbevollmäch- 
tigter in Berlin, veröffentlicht eine Broschüre, in welcher er eine 
Allianz Frankreichs und Deutschlands gegen Rußland 
für wünschenswert erklärt, aber die Herausgabe Elsaß-Lothringens 
als Vorbedingung betrachtet. 
Ende Januar. Bei Gelegenheit von Wahlversammlungen 
kommt es in Paris mehrmals zum Handgemenge zwischen Repu- 
blikanern und Boulangisten. 
3. Februar. Der Finanzminister teilt der Kammer die Er- 
gebnisse des Budgetjahres 1889 mit. 
Die Ausgaben stiegen auf 3071 Millionen, die Einnahmen betrugen 
3107 Millionen; es ergab sich somit ein Ueberschuß von 36 Millionen im 
Jahre 1889. Der Ertrag der indirekten Steuern überstieg den Voranschlag 
um 22 Millionen Franks. 
4. Februar. Die „Republique Francaise“ schreibt: Die Ge- 
meinschaft der Interessen Rußlands und Frankreichs sei 
einer der Hauptfaktoren der europäischen Politik, aber die Völker 
können eben so wenig wie die Individuen eines gewissen Selbst- 
gefühls entbehren, und es gebe heute Leute, die sich mit zu viel 
Eiser Rußland an den Hals werfen. Diesem Betragen fehle und 
gebreche es an Würde und Geschicklichkeit; die einzige richtige Po- 
litik sei: viele Lebelgewehre und viele entschlossene Soldaten, das 
übrige komme von selbst. 
7. Februar. Der Herzog von Orleans, Sohn des Grafen 
von Paris, begibt sich heimlich nach Paris, erklärt dort, seiner 
Dienstpflicht nachkommen zu wollen, und wird verhaftet. 
7. Februar. Gegen eine Anzahl Glieder der Sociêté des 
métaux wird wegen unerlaubter Maßnahmen behufs Steigerung 
der Kupferpreise („Kupferring“) von Staatswegen Anklage erhoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment