Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

SErankreith. (März 5.—8.) 237 
das Ministerium wegen des stattgehabten Ministerwechsels. Ob- 
gleich das Kabinet ein Vertrauensvotum erhält, läßt die Debatte 
doch die Stellung Tirards als sehr unsicher erscheinen. 
5. März. Der König von Dahome eröffnet Feindselig- 
keiten gegen die französische Guinea-Kolonie. Mehrere Europäer 
werden gefangen; ein Angriff der Armee des Königs bei Kotonn 
von den Franzosen zurückgeschlagen. 
6. März. Erlaß des Ministers des Auswärtigen, Spuller, 
an den französischen Botschafter in Berlin über die Berliner 
Konferenz: 
Spuller erinnert daran, daß die Zustimmung zur Berner Konferenz 
durch die Vorsicht der Schweiz erleichtert war, dieser Konferenz den Charakter 
einer ausschließlich technischen und theoretischen Beratung zu wahren; sie 
sollte eine einfache internationale Enquete sein, deren Konklusionen keine 
positive Sanktion erforderten. Ihr Programm vermied die Frage der Be- 
schränkung der jugendlichen Arbeiter, andrerseits verpflichteten die zu fassenden 
Beschlüsse die Regierungen nicht, welchen dieselben in Form einfacher Vor- 
schläge mitgeteilt werden sollten. Die praktischen Vorschläge einer solchen 
Methode werden dem Berliner Kabinet so wenig als uns selbst entgangen 
sein. Niemand, in der That, kann sich über die Schwierigkeiten aller Art 
täuschen, welche die Regelung und selbst die einfache Prüfung so umfang- 
reicher und delikater Fragen auf einer internationalen Konferenz sowohl in 
der Verschiedenheit der Gesetzgebung, der Arbeitsbedingungen und des sozialen 
Lebens wie in dem unvermeidlichen Konflikt der Interessen begegnen muß, 
welchen zu beraten die Aufgabe sein würde. Auf keinen Fall könne eine 
Beschränkung des Arbeitstages in Frage kommen, welche wenigstens für die 
jugendlichen Arbeiter eng verknüpft ist einerseits mit den Prinzipien, auf 
welchen die politische Gesetzgebung der verschiedenen Staaten beruht, und 
andrerseits mit den allgemeinen Bedingungen der gewerblichen Produktion, 
welche als ausschließlich der inneren staatlichen Ordnung angehörig betrachtet 
werden muß und daher nicht zweckloserweise (inutilement) der diplomatischen 
Diskussion unterzogen werden sollte. Es erscheint mir unabweislich und im 
Interesse des Werkes selbst, zu welchem wir eingeladen sind, diesen Punkt 
schon jetzt festzustellen, um jedem etwaigen Mißverständnis für die Zukunft 
vorzubeugen. Im übrigen ist die französische Regierung mit diesem Vor- 
behalt, dessen Absicht und Bedeutung die Reichskanzlei, wie ich überzeugt 
bin, zu würdigen wissen wird, vollständig geneigt, im Prinzip der projek- 
tierten Konferenz in Berlin zuzustimmen. 
8. März. Der Unterstaatssekretär für die Kolonien Etienne 
beantwortet eine Interpellation über die Beziehungen Frank- 
reichs zu dem Negerkönigreich Dahomey: 
Die auf Verträgen beruhenden Ansprüche und Rechte Frankreichs 
würden jetzt von dem neuen Könige bestritten und mißachtet. Er sei mit 
seinen Banden in das unter dem Schutz der Republik stehende Königreich 
Porto Novo eingefallen und habe dort Razzias veranstaltet. Die Opfer 
dieser Jagden wurden ermordet oder als Sklaven verkauft. Als der fran- 
zösische Gouverneur Dr. Bayol sich nach Abome, der Hauptstadt des Königs 
Megle, begeben habe, sei er dort 33 Tage — man könne sagen als Ge- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment