Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

VII. 
Italien. 
1. Januar. Die Reutersche Agentur berichtet folgende Aeuße- 
rung König Humberts gegenüber einer Deputation von Ab- 
geordneten: 
„Es war eine Zeit, in der ich nicht gewagt hätte, auch nur für 14 
Tage für den Frieden einzustehen; jetzt aber sind wir ruhiger, da das rap- 
rochement zwischen Deutschland und Rußland die Aufrechterhaltung des 
Friedens unterstützt." 
1. Januar. Kaiser Wilhelm und König Humbert tauschen 
Glückwunschtelegramme aus, desgleichen Bismarck und Crispi. 
In des letzteren Telegramm heißt es: er sei glücklich mit dem 
Fürsten Bismarck zusammen zu arbeiten zum Wohlergehen beider 
Länder und zum Besten des Friedens, dessen sie bedürfen. 
3. Januar. Der König unterzeichnet das Dekret über Or- 
ganisation der Civilverwaltung in allen afrikanischen 
Besitzungen, welche den Gesamtnamen „colonia eritrea“ erhalten. 
Ein Gouverneur, dem drei Kolonialräte zur Seite stehen, führt die 
Verwaltung in unmittelbarer Abhängigkeit von den einzelnen Mi- 
nisterien; er ist zugleich Oberkommandant der Militärmacht. 
15. Januar. Der Kronprinz (Prinz von Neapelh) tritt eine 
Reise in den Orient an. « 
18. Januar. Tod des Prinzen Amadeus, Herzogs von Aosta, 
Exkönigs von Spanien. 
22. Januar. Bestattung desselben. König Humbert macht 
bei diesem Anlaß vergebliche Versuche die anwesenden Prinzen Je— 
rome und Viktor Napoleon zu versöhnen. 
1. Februar. In Neapel finden Studentenunruhen statt; 
die Universität wird geschlossen. 
2. Februgr. Adua in Abessinien wird besetzt, aber wieder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment