Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

I##alien. (Febr. 6.—März 4.) 247 
geräumt; da eine Verschwörung scheinbar bundesfreundlicher Häupt- 
linge entdeckt wird, welche darauf abzielt, Massauah bei der weiten 
Entfernung der italienischen Hauptmacht zu überfallen. 
6. Februar. (Abgeordnetenkammer.) Die Anfrage des 
irredentistischen Imbriani wegen des amtlichen Verbots der Ge- 
denkfeier der römischen Republik vom Jahre 1849 beant- 
wortet Crispi dahin, daß die Regierung glaube, es handle sich 
dabei nicht um die Feier einer geschichtlichen Thatsache, sondern 
vielmehr darum, Ereignisse in Erinnerung zu bringen, welche Frank- 
reich unangenehm berühren könnten. Italien befinde sich aber in 
ausgezeichneten Beziehungen zu Frankreich und wolle sie erhalten. 
8. Februar. Kardinal Pecci, Bruder des Papfstes, stirbt. 
13. Februar. (Deputiertenkammer.) Bei der Budget- 
beratung erklärt der Finanzminister, der Fehlbetrag, der im letz- 
ten Finanzjahre 250 Millionen betragen habe, werde im nächsten 
Jahre nur 32 Millionen ausmachen. Man könne daher abwarten, 
ob den Steuerträgern nicht neue Opfer zu ersparen seien. Der 
Minister weist ziffermäßig nach, daß die Beschaffenheit des italieni- 
schen Budgets keineswegs eine ausnahmsweise sei und man daher 
kein Recht habe, die Festigkeit des italienischen Kredits in Zweifel 
zu ziehen. 
15. Febr. Die Kammer nimmt das Budget pro 1890/91 an. 
27. Februar. Ein neu veröffentlichtes Grünbuch über die 
Besetzung von Keren-Asmara enthält eine Depesche vom 25. 
Juli 1889, aus welcher hervorgeht, daß ein Vertrag zwischen Italien 
und Aethiopien das Recht Italiens auf Keren und Asmara an- 
erkennt. 
26. Februar. Die „Agenzia Stefani“ erkärt die Nachricht 
eines neapolitanischen Blattes, daß König Menelik eine Pro- 
testnote gegen Italien an die Mächte gerichtet habe, für unrichtig. 
Die Nachricht sei augenscheinlich dadurch veranlaßt, daß König 
Menelik seine Thronbesteigung den Mächten direkt angezeigt, weil 
er damals keinen amtlichen Vertreter Italiens zur Seite gehabt 
habe. Die italienische Regierung habe unter Berücksichtigung der 
damaligen Verhältnisse erklärt, daß künftighin solche Mitteilungen 
gemäß der vom Könige Menelik eingegangenen Verpflichtungen nur 
durch Vermittlung der italienischen Regierung erfolgen könnten. 
4. März. In der Kammer wird ein Grünbuch über 
Aethiopien (Abessinien) verteilt. Dasselbe umfaßt die Zeit vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment