Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Niederlande und Luxemburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

274 Riederlande und ##uremburs. (Okt. 29.—Nov. 23.) 
mern berichtet der Minister des Innern, Baron Mackay, über den 
Gesundheitszustand des Königs. Die Aerzte haben konstatiert, 
daß der König außer stande ist, zu regieren, und der Justiz- 
minister und der Minister der Kolonien, die den König persönlich 
gesehen, bestätigen die Aussage der Aerzte. 
29. Oktober. Die Generalstaaten fassen in gemeinsamer 
Sitzung mit 109 gegen 5 Stimmen den Beschluß, daß der König 
außer stande sei, die Regierung zu führen. Der „Staats-Courant" 
veröffentlicht diesen Beschluß und zeigt an, daß der Staatsrat 
vom nächsten Tage ab mit der zeitweiligen Ausübung der König- 
lichen Gewalt beauftragt ist. Der Gesetzentwurf behufs Einsetzung 
einer Regentschaft soll demnächst den Generalstaaten vorgelegt werden. 
29. Oktober. Die holländische Regierung schlägt den Sig- 
natarmächten der Berliner Kongo-Akte und der Brüsseler 
Antisklavereikonferenz vor, eine gemeinsame jährliche Kontribution 
dem Kongo-Staate anstatt der projektierten Eingangszölle zu zahlen 
und den Kongo-Staat zu ermächtigen, sofort einen Eingangszoll 
von 25 Francs pro Hektoliter Alkohol zu erheben. — Dieser Vor- 
schlag findet nicht die Billigung der übrigen Mächte. 
5.—8. November. (Luxemburg.) Infolge der Regierungs- 
unfähigkeit des Königs übernimmt der Herzog von Nassau die 
Regentschaft, verläßt jedoch, nachdem er in der Kammer den Eid 
geleistet, das Großherzogtum wieder. 
13. November. Die Generalstaaten beschließen einstimmig die 
Ernennung der Königin Emma zur Regentin des Königreichs. 
23. November. König Wilhelm III. f. Die Krone der 
Niederlande geht auf seine unmündige Tochter Wilhelmine 
unter Vormundschaft ihrer Mutter über; die Krone von Luxem- 
burg auf den Herzog Adolf von Nassau. Die Königin-Regentin 
Emmoa erläßt folgende Proklamation: 
„Im Namen Ihrer Majestät Wilhelmina, von Gottes Gnaden Königin 
der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau u. s. w. Wir Emma, 
Königin-Witwe, Regentin des Königreichs. Es hat Gott gefallen, meinen 
geliebten und geehrten Gemahl König Wilhelm III. zu sich zu nehmen. 
Mehr als einundvierzig Jahre hat sich das niederländische Volk um seinen 
Thron geschart und während dieser Zeit wurden unter des Herrn Segen 
Ruhe, Frieden und Wohlfahrt dem Vaterlande beschert. Die Krone ist 
durch sein Ableben, das uns Alle mit tiefer Trauer erfüllt, auf meine ge- 
liebte Tochter Wilhelmina Helena Panla Maria übergegangen. Ihr Thron 
findet seine stärkste Stütze in der innigen Treue und Anhänglichkeit des 
niederländischen Volkes an das Haus Oranien! Möge der allmächtige Gott 
die Gebete erhören, die zu ihm für unsere Königin Wilhelmina empor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment