Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Niederlande und Luxemburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Dãnemark. (Jan. 3. — April 1.) 275 
gesandt werden, er nehme sie unter seinen heiligen Schirm und Schutz. 
Kraft des Gesetzes bin ich während ihrer Minderjährigkeit berufen, als Re- 
gentin des Königreichs die Königliche Regierung wahrzunehmen. Indem 
ich auf Den vertraue, in dessen Hand das Los der Fürsten und Völker ist, 
nehme ich die mir anvertraute Regierungspflicht auf mich und thue dies mit 
der Bitte, daß ihre Erfüllung in jeder Hinsicht zum Heil des Landes und 
Volkes und zur Befestigung des Königreichs dienen möge. Wir wollen und 
befehlen, daß diese Bekanntmachung in allen Gemeinden des Reichs an- 
geschlagen und da verkündet werde, wo solches gebräuchlich ist, und daß sie 
im Staatsblatt erscheinen soll. 
Palast Het Loo, den 24. November 1890. Emma.“ 
9. Dezember. (Luxemburg.) Der Großherzog leistet den 
Verfassungseid und notifiziert demnächst seine Thronbesteigung den 
Großmächten durch besondere Abgesandte. 
  
XII. 
Dänemark. 
3. Januar. Auflösung des Folkethings; die Neuwahlen 
werden für den 21. Januar anberaumt. 
21. Januar. Die Wahlen zum Folkething ergeben der 
Opposition einen Zuwachs von 3 Sitzen, in Summa 78 Sitze; die 
Regierungspartei erringt 24 Sitze. 
23. März. Anstatt der zurückgezogenen Vorlage betreffend 
die Befestigung Kopenhagens von der Seeseite bringt der 
Kriegsminister Bahnson zur dritten Lesung der Budgetvorlage im 
Volksthing eine Kreditforderung zu demselben Zwecke ein. — Die 
Presse betont, daß der Konflikt hierdurch geschärft sei. 
24. März. (Folkething.) In Beantwortung einer Inter- 
pellation erklärten der Kriegsminister und der Marineminister, 
sozialdemokratische Arbeiter könnten keine Anstellung in 
Staatswerkstätten erhalten, da sie einem fremden Willen unter- 
worfen seien. In Anlaß dieser Erklärungen bringt Graf Holstein- 
Ledreborg im Folkething eine motivierte Tagesordnung ein, welche 
es mißbilligt, daß der Staat als Arbeitgeber einen Druck auf die 
politische Ueberzeugung der Arbeiter ausübe. Die Tagesordnung 
wird mit 61 gegen 19 Stimmen angenommen. 
1. April. Die Reichstagssession wird geschlossen. In der 
18“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment