Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bulgarien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • 1. Die Türkei.
  • 2. Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

294 Bulgarien. Mai 16. —- Aug. 15.) 
einige Minister, in der Absicht, einen Staatsstreich auszuführen, 
angeklagt. 
16. Mai. Zwischen Deutschland und Bulgarien wird 
eine Handelsabmachung unterzeichnet auf Grund des englisch- 
bulgarischen Handelsarrangements. 
30. Mai. Das Kriegsgericht verurteilt Paniza zur 
Todesstrafe, empfiehlt ihn aber der Gnade des Fürsten, welchem 
anheimgestellt wird, das Todesurteil in fünfzehn Jahre Gefängnis 
umzuwandeln. Das Gericht verurteilt ferner Kalubkow zu 9, 
Ardaunow zu 6, Alexander Rizow zu 6, Talew, Tschawdarow, 
Molow und Kissinow zu 3 Jahren, Stephanow zu 5 Monaten 
Gefängnis. Die übrigen sechs Angeklagten werden freigesprochen. 
3. Juni. Alle im Prozeß Paniza Freigesprochenen werden 
aus Bulgarien ausgewiesen und nachts polizeilich an die serbische 
Grenze gebracht. 
6. Juni. Die „Agence Balcanique“ erklärt die Meldung 
auswärtiger Blätter, Baron Wangenheim habe der bulgarischen 
Regierung eine Note überreicht, worin er den Widerruf der Mel- 
dung bezüglich einer Teilnahme der russischen Regierung an der 
Verschwörung des Majors Paniza verlangt habe, für vollständig 
unbegründet. 
17. Juni. Die Minister Dr. Stranski und Sallbachew ver- 
langen und erhalten ihre Entlassung. Stambulow übernimmt an 
Stelle Dr. Stranskis die Leitung des Auswärtigen Amtes, Schiwkow 
an Stelle Sallbachews das Finanzministerium. 
27. Juni. Prinz Ferdinand tritt eine Reise nach Oesterreich 
an und ernennt Stambulow zum Regenten. 
27. Juni. Das Todesurteil wird an Major Paniza voll- 
zogen. 
27. Juni. Der Fürst konferiert im Auslande mit verschie- 
denen Gliedern der Familien Koburg und Orleans, die ihm, wie 
die Zeitungen melden, vergeblich zur Abdankung geraten haben 
sollen. 
15. August. Fürst Ferdinand trifft in Sofia ein. Bei 
einem Bankett hält der Fürst eine Ansprache, in welcher er die 
guten Beziehungen Bulgariens zu seinem Suzerän hervorhebt und 
mit einem Toast auf den Ruhm, die Größe und den Fortschritt 
des Vaterlandes sowie seiner treuen Diener und seiner tapferen 
Armee schließt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment