Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

XX. 
Vereinigte Staaten von Nordamerika. 
16. Januar. Der Senat sendet den Auslieferungsver- 
trag mit Rußland dem Auswärtigen Ausschuß zurück 
und zwar wegen des sogenannten „Dynamitparagraphen“ betreffs 
der Auslieferung politischer Verbrecher. Derselbe bestimmt, daß Mord, 
Mordversuch und Mordbeteiligung nicht als politische, sondern als gewöhn- 
liche Verbrechen aufzufassen seien und als solche den Auslieferungsbestim- 
mungen zugewiesen werden sollten. Die Senatoren erklärten sich gegen diese 
Annahme, weil derartige Auslieferungen nur bei einem Staate, der sich den 
Grundsätzen gesitteter Nationen anschließe, gestattet seien. Die Russen aber 
verstießen gegen diese Grundsätze, indem sie bei sogenannten politischen Ver- 
brechen die Geschworenen durch geheime Kriegsgerichte ersetzten, deren Urteils- 
spruch im voraus vorgeschrieben sei. 
5. Februar. Der Senat ratifiziert den Samoa-Vertrag. 
10. Februar. Ein Erlaß des Präsidenten Harrison kündigt 
die Eröffnung des Sioux-Indianer-Reservats in Süd-Dakota für 
Ansiedelungszwecke an. 
12. Februar. Der Senat faßt einen Beschluß, welcher das 
brasilianische Volk zu der Einführung einer republikanischen 
Regierungsform beglückwünscht. 
12. April. Der Präsident des Komitees der auswär- 
tigen Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, Hitt, 
bringt einen Resolutionsantrag ein, in welchem gesagt wird: 
„Nach der Meinung des Repräsentantenhauses würden intimere Han- 
delsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und den anderen Staaten 
Amerikas von gegenseitigem Nutzen sein. Die Kammer würde den Abschluß 
von auf Gegenseitigkeit beruhenden Verträgen begrüßen, durch welche die 
Zölle auf die besonderen Erzeugnisse jedes einzelnen Landes durch Konzes- 
sionen auf beiden Seiten modifiziert, und durch welche die Märkte für die 
Produkte aller Länder erweitert würden. Solche Verträge würden zugleich 
die freundschaftlichen Beziehungen der Vereinigten Staaten mit ihren Nachbar- 
staaten befestigen."
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment