Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

308 Asien. (Jan. 1.—Febr.) 
nicht malträtieren, sondern als Geiseln bis zur Beendigung des Krieges 
behalten. 
30. April (Aegypten.) Die internationale gerichtliche 
Kommission wird aufgelöst; Frankreich und Rußland weigern 
sich, die Ausdehnung der Befugnisse der gemischten Gerichtshöfe 
auf geringfügige Strafsachen zu genehmigen. 
27. April. (Marokko.) Eine Gesandtschaft des Deut- 
schen Kaisers trifft in Fez ein und wird glänzend empfangen. 
Juli. Es gelangen Nachrichten aus dem Sudan nach Europa 
von Empörung vieler sudanesischer Stämme gegen die Herrschaft 
des Mahdi. 
1. August. (Sansibar.) Der Sultan erläßt ein Dekret 
betreffs der Skloverei. 
Danach bleiben die vor Abschluß des deutsch-englischen Abkommens 
bestandenen Verordnungen über die Sklaverei in Kraft. Der Verkauf oder 
Austausch von Sklaven wird untersagt und die Haltung von Sklaven-Depots 
bei strenger Strafe verboten. Beim Ableben eines Sklaveneigners gehen 
dessen Sklaven in den Besitz seiner legitimen Kinder über und erhalten die 
Freiheit nur in dem Fall, daß keine legitime Nachkommenschaft vorhanden 
ist. Grausame Behandlung von Sklaven wird mit deren Konfiskation be- 
straft. Bei Eheschließungen zwischen Arabern und britischen Unterthanen 
werden die Sklaven des Arabers frei. Endlich können in Zukunft Sklaven 
ihre Freiheit erkaufen und die Rechte freier Unterthanen erlangen. 
September. (Marokko.) Es finden heftige Kämpfe zwischen 
den Truppen des Sultans und aufrührerischen Stämmen statt. 
XXIII. 
Asien. 
1. Januar. (Japan.) Graf Yamagata wird zum Mi- 
nisterpräsidenten und Vicomte Aoki, früher Gesandter in Ber- 
lin, zum Minister des Aeußern ernannt. 
1. Januar. (Persien.) Der Schah verleiht dem Haupt- 
vertreter des russischen Einflusses, Emin Sultan, den hbchsten 
Orden. 
Februar. (China.) Die Regierung zieht in der Mandschurei 
an der russischen Grenze größere Truppenmassen zusammen. 
Der Kaiser erläßt mehrere Reformdekrete, durch welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment