Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890. (31)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1890.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande und Luxemburg.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • XXIV. Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1890.
  • Alphabetisches Register.

Full text

VI Algeueine Chronik. 
18. Oesterreich-Ungarn. Graf Andrassy f. 
20. Deutsches Reich. Reichstagswahlen. Niederlage der Kartellparteien. 
— Oesterreich-Ungarn. Die Jungtschechen erklären sich prinzipiell gegen 
den böhmischen Ausgleich. 
März. 
Anf. Japan. Erlaß eines Wahlgesetzes. 
Deutsches Reich und Frankreich. Uebereinkunft betreffend die 
Zölle an der Sklavenküste. 
Belgien. Nepublikanische Kundgebung. 
Frankreich. Der König von Dahomey beginnt Feindseligkeiten. 
Italien. Verhaftung von Anarchisten. 
Deutsches Reich. Der Kaiser richtet an den Papst ein Schreiben 
in Sachen der geplanten Arbeiterschutzkonferenz. 
Ungarn. Tisza nimmt seine Demission als Ministerpräsident; an 
seine Stelle tritt Graf Szapary. 
— Rußland. Der Kaiser empfängt den Präsidenten der serbischen 
Skupschtina. 
14. Kurie. Der Papst erwidert das Schreiben des deutschen Kaisers über 
die Arbeiterschutzkonferenz. 
15. Deutsches Reich, Bayern. Die Altkatholiken werden auf Grund 
dogmatischer Abweichungen, abgesehen von der Unfehlbarkeitsfrage, 
als der katholischen Kirche nicht mehr zugehörig erklärt. 
— Türkei. Das Gesuch Bulgariens um Bestätigung des Fürsten Ferdi- 
nand wird abgelehnt. 
15.—29. Deutsches Reich. Internationale Arbeiterschutzkonferenz in 
Berlin unter Teilnahme aller europäischer Staaten außer Rußland 
und den Balkanstaaten. 
17. Frankreich. Bildung eines neuen Ministeriums durch Freycinet. 
18. Deutsches Reich. Fürst Biemarck reicht seinen Abschied ein. 
20. Deutsches Reich. Dem Fürsten Bismarck wird der Abschied aus 
allen seinen Aemtern bewilligt; General v. Caprivi zu seinem Nach- 
folger ernannt. 
26. Deutsches Reich. Graf Herbert Bismarck wird auf seinen Antrag 
aus dem Dienste entlassen. 
27. Deutsches Reich. Freiherr v. Marschall wird zum Staatssekretär 
des Auswärtigen ernannt. 
— Spanien. Die Kammer beschließt das allgemeine Stimmrecht. 
Ende. Vereinigte Staaten. Resolutionen des panamerikanischen Kon- 
gresses in Washington. 
— 
% 
1 
April. 
1.—12. Spanien. Internationale Konferenz in Madrid zum Schutze des 
industriellen Eigentums. 
10. Deutschland und Oesterreich. Offiziöse Mitteilungen konstatieren 
einen befriedigenden Meinungsaustausch über die Bündnispolitik 
zwischen Caprivi und Kalnoky. 
25. Deutsches Reich. Emin Pascha übernimmt im Auftrag des Reichs 
eine Expedition an den Nyassasee. 
28. Frankreich. Verhaftung von Anarchisten. 
Mai. 
1. Internationale Arbeitseinstellung der Sozialdemokraten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment