Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_033
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
33
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
405 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1892.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Türkei und Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Afrika.
  • XXII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1892.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

Belgien. (Januar 3. —Mai 10.) 289 
X. 
Belgien. 
3. Januar. Emile de Laveleye f. 
29. März. (Brüssel.) Minister des Auswärtigen, Fürst 
v. Chimay f. 
Anf. April. Abschluß eines Wahlbündnisses aller anti- 
klerikalen Parteien auf Grund des Prinzips des allgemeinen 
Stimmrechts. 
26. April. (Brüssel.) Im Hinblick auf etwaige Arbeiter- 
kundgebungen am 1. Mai werden Reservisten einberufen. 
26. April. Die Kammer beginnt die Beratung der Verfas- 
sungsrevision. Der Ministerpräsident Beernaert entwickelt in längerer 
Rede die Vorgeschichte der Frage. Er erklärt alle vorgeschlagenen 
Systeme der Revision abzulehnen und spricht sich für das englische 
System aus, welches das Wahlrecht von der Innehabung eines 
Wohngebäudes oder eines Teiles eines Wohngebäudes abhängig macht. 
Frere-Orban verteidigt das Kapazitäts- System. 
1. Mai. In Lüttich finden drei anarchistische Dynamitatten- 
tate statt. 
10. Mai. Bei der Abstimmung über die belgische Verfassungs- 
revision in der Deputiertenkammer genehmigt die Kammer mit 110 
gegen 13 Stimmen den Artikel 1 der revidierten Verfassung, durch 
welchen Belgien in 9 Provinzen eingeteilt wird. Artikel 26, welcher 
das königliche Referendum zur Folge hat, wird mit 78 gegen 48 
Stimmen angenommen. Die vorgeschlagene Revision des die Prü- 
fung der Wahlen der Kammermitglieder betreffenden Artikels 34 
wird mit 120 gegen 11 Stimmen verworfen, dagegen diejenige des 
Artikels 36, betreffend obligatorische Wiederwahl der zu Ministern 
ernannten Kammermitglieder mit 78 gegen 52 Stimmen angenom- 
men. Artikel 56 betreffend die Wählbarkeit der Mitglieder des 
Senats wird mit 122 gegen 6 Stimmen angenommen, Artikel 53, 
wonach der Wahlkörper für die Kammer und den Senat der gleiche 
sein soll, wird mit 97 gegen 34 Stimmen genehmigt. Artikel 54, 
welcher die Zahl der Senatoren festsetzt, wird mit 68 gegen 47 
Stimmen, Artikel 48 betreffend das Recht des Thronerben auf einen 
Sitz im Senat mit 87 gegen 19 Stimmen, der Artikel über die 
Heiraten der Prinzen des königlichen Hauses mit 106 gegen 2 
Europ. Geschichtskalender. Bd. XXXIII.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment