Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_033
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
33
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
405 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1892.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Türkei und Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Afrika.
  • XXII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1892.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

292 RNiederlande. (Mai 30.—Juli 22.) 
wehr Spalier. Die Radikalen machen lebhafte Demonstrationen 
für das allgemeine Stimmrecht. Auch nach Verlesung der Thron- 
rede rufen mehrere Deputierte: „Es lebe das allgemeine Stimm- 
recht!“ In den nächsten Tagen neue Demonstrationen und Ver- 
sammlungen. 
22. November. (Brüssel.) Eröffnung der Münzkonferenz. 
17. Dezember. (Brüssel.) Die Münzkonferenz nimmt auf 
Antrag des italienischen Delegierten, Baron de Renzis, welcher von 
Montefiore-Levi unterstützt wird, nachfolgende Resolution an: Die 
internationale Münzkonferenz erkennt den hohen Wert der Argu- 
mente an, welche sowohl in den der Konferenz vorgelegten Berichten 
enthalten, wie auch bei den Beratungen der Konferenz zu Tage 
getreten sind, dieselbe behält sich jedoch ihr weiteres Urteil über die 
ihrer Prüfung unterbreiteten Materien vor und spricht der Regie- 
rung der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ihren Dank dafür 
aus, daß dieselbe zu der Konferenz Anlaß gegeben hat. Die Kon- 
ferenz vertagt ihre Arbeiten nunmehr und beschließt unter dem 
Vorbehalte der Zustimmung der beteiligten Regierungen, am 30. Mai 
k. Is. wieder zusammenzutreten. Die Konferenz spricht den Wunsch 
aus, daß man während dieses Zeitraumes die Frage von Grund 
aus studiere, damit man zu einem Einvernehmen gelange, welches 
den Grundprinzipien der Münzpolitik der verschiedenen Länder keinen 
Eintrag thut. 
25. Dezember. Der Ministerpräsident Beernaert legt dem 
parlamentarischen Ausschuß das Regierungsprojekt vor; das Wahl- 
recht ist darin auf eine Mischung des Okkupations= und Prüfungs- 
systems aufgebaut. 
XI. 
Liederlande. 
30. Mai —2. Juni. Besuch der Königin und der Königin- 
Regentin am Hofe in Potsdam. BVgl. Deutschland. 
22. Juli. Durchführung einer großen Steuerreform. Die 
zweite Kammer nimmt mit 62 gegen 33 Stimmen die Gesetzent- 
würfe betr. eine Kapitalrentensteuer, betr. die Herabsetzung des Ein- 
gangszolles auf Seife entsprechend der Aufhebung der Accife auf 
Seife, sowie betr. die Herabsetzung der Salzsteuer, an.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment