Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_033
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
33
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
405 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Niederlande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1892.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Türkei und Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Afrika.
  • XXII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1892.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

Bänemark. (April 20.— Juni 14.) Schweden und Rorwegen. (Jan. 20.) 293 
November. Kriegsminister Seyffardt bringt einen Gesetz- 
entwurf betr. Armee-Reform ein. 
XII. 
Dänemark. 
20. April. Allgemeine Wahlen zum Folkething. 
Resultat: 31 Konservative, 43 Moderate, 26 Radikale, 2 Sozial- 
demokraten. 
Nach anderer Nachricht: 
Es sind im ganzen 210,000 Stimmen abgegeben worden. Davon 
fielen auf die Radikaken (einschließlich der Sozialdemokraten und Wilden) 
67,000, auf die Rechte 73,000 und auf die Moderaten 60,000 Stimmen. 
Das Stärkeverhältnis der Parteien im neuen Folkething wird folgender- 
maßen berechnet: Rechte 32, Moderate 38, Radikale 29, Wilde 3. 
26. Mai. Das dänische Königspaar feiert das Fest der gol- 
denen Hochzeit. Die russische Kaiserfamilie ist dazu anwesend. Der 
deutsche Kaiser wird vertreten durch den Prinzen Albert zu Schleswig- 
Holstein-Glücksburg. Anwesend find ferner der König von Griechen- 
land mit der ganzen königlichen Familie, der Großherzog und der 
Erbgroßherzog von Luxemburg, Prinz Friedrich zu Schaumburg- 
Lippe, der Herzog und die Herzogin von Cumberland. 
29. Mai. Eine großartige Kundgebung zur Feier der gol- 
denen Hochzeit findet durch einen Volkszug nach Amalienberg statt. 
14. Juni. Auf dem Himmelberge in Jütland findet eine 
Friedensversammlung statt, die von mehr als 12,000 Menschen 
aus allen Teilen Dänemarks besucht ist. 
Börnstjerne Björnson beklagt in seiner Rede, daß die Friedenssache 
bisher nicht die Unterstützung der Kirche gewonnen habe, was doch ihre 
Hauptaufgabe hätte sein sollen; er erklärt, Sozialist zu sein, was alle 
gläubigen Menschen sein müßten. Die Friedensbewegung müsse von den 
kleinen Staaten ausgehen, und Dänemark biete einen besonders günstigen 
Boden für diese Bewegung. 
XIII. 
Schweden und Norwegen. 
20. Januar. Besuch des Kronprinzen von Schweden bei dem 
Hof in Petersburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment