Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_033
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
33
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
405 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Title:
Werbung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achter Jahrgang. 1892. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1892.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Türkei und Bulgarien.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Afrika.
  • XXII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1892.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

E. H. Be'sche Perlagsbuchhandlung (Gskar Seck) in München. 
Soeben ist in 2. Abdruck erschienen: 
Fürst Bismarch 
und 
das deutsche Dolk. 
Sur Srinnerung an den Sommer 1892 
von 
Adolf Graf von Westarp. 
Mit einem Bildnis des Fürsten Bismarck im Jahre 1892 in Hhotograväre. 
15 Bogen. 8°0. Geh. 2 K#“ 80 4; eleg. geb. 44 
Graf Westarp's neuestes Buch läßt die allen Teilnehmern unver- 
geßlichen Huldigungstage des Sommers 1892 vor dem Leser nochmals auf- 
erstehen und will insbesondere die in Dresden, Wien, München, Kissingen, 
Jena u. s. f. gehaltenen Reden des Fürsten Bismarck für Mit= und Nach- 
welt festhalten. Es bietet sich zunächst als ein Andenken dar für die Teil- 
nehmer an jenen dem unvergeßlichen, großen Kanzler dargebrachten Ova- 
tionen und wird allen Deutschen willkommen sein, die dem Fürsten Bismarck 
Treue und Dankbarkeit bewahren. Indem Graf Westarp aber nicht umhin 
kann, in den Kreis der Besprechung die politische Lage zu ziehen, welche 
das deutsche Volk im Sommer v. J. zu seinem Kanzler zurückgeführt hat, 
muß er zugleich den wunden Punkt berühren, der die innerpolitische Lage 
auch im gegenwärtigen Augenblick für alle Tieferblickenden noch ganz ebenso 
beherrscht, wie dazumal. Der Verfasser schließt, indem er in von tiefer 
Ehrfurcht gegen die geheiligte Person des Kaisers erfüllten Worten die Rück- 
kehr des Fürsten Bismarck in das kaiserliche Vertrauen und in die kaiserliche 
Gnade als den sehnlichsten Wunsch bezeichnet, den das deutsche Volk in der 
Gegenwart auf dem Herzen trägt. 
Ferner ist kürzlich erschienen: 
Da Hapstrum 
von 
J. von Döllinger. 
Neubearbeitung von Janus „Der Papst und das Concil“ 
im Auftrag des inzwischen heimgegangenen Verfassers von 
J. Friedrich. 
36½ Bog. 80°0. Geh. 8 K Eleg. geb. 9 K 50 J. 
„. . . . Es geht in Preußen das Sprüchwort, daß kein diesseits der 
Elbe geborener Staatsmann etwas vom Katholicismus verstehe. Alles 
studieren unsere künftigen Staatsmänner und Parlamentarier, nur keine 
Kirchengeschichte.. Man wird behaupten dürfen, daß ein ernstes 
Studium von Döllinger's „Papsttum“ — kein bloß flüchtiges 
Lesen — heutzutage mehr denn je zu den unumgänglichen Er- 
fordernissen des Caveant consules, ne quid detrimenti respublica 
capiat geh öre." 
Prof. Dr. Beyschlag im „Beutschen Wochendlatt“ 1892 Nr. 39.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment