Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

I. 
Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. 
1. Januar. (Württemberg.) Einführung von Porto- 
ermäßigungen für Lokalsendungen im inneren Verkehr. 
2. Januar. (Berlin.) Ratifikation des deutsch-rumänischen 
Handelsvertrages. (Seine Annahme im Reichstage s. 1893 S. 161. 
Text im „Staats-Archiv“ Bd. 56). 
Anfang Januar. Arnim und Bismarck. 
In einem im November 1893 erschienenen Buche von Hans Blum 
„Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks“ war behauptet worden, Graf 
Harry Arnim habe nach 1871 seine amtliche Stellung als Botschafter in 
Paris benutzt, unter Verzögerung der Verhandlungen über die Zahlung 
der Kriegsschuld mit Baron Hirsch zu spekulieren. Da Blum nach seiner 
eigenen Angabe Beziehungen zu Fürst Bismarck unterhielt, so richtete der 
Sohn des Botschafters, Graf Arnim Schlagenthin ein Schreiben an den 
Fürsten und bat um ein Dementi der Blum'schen Behauptung (8. Dez. 1893). 
Ohne Antwort gelassen veröffentlichte er sein Schreiben in der „National- 
Zeitung“ (3. Jan.) unter Protest gegen Blums Angriffe auf seinen Vater. 
Die Verzögerung sei nicht durch Graf Harry Arnim, sondern dadurch ver- 
anlaßt, daß neben A. Gen. von Manteuffel mit der franz. Regierung ver- 
handelt habe. In der hierauf folgenden Preßfehde, an der sich u. a. 
„Allg. Ztg.“", ,,Hamb, Nachr.“, „Rhein. Westf. Ztg.“, „Leipz. Tagbl.“, 
„Nat. Ztg.“, „Voss. Ztg.“ beteiligen, wird nichts neues von Belang über 
den Streit beigebracht. 
Anfang Januar. (Koloniales.) 
Depeschen und Briefe melden näheres über die Plünderung der 
Station Kubub durch Hendrik Witbooi, der sich wieder in Hornkranz be- 
finde (vgl. 1893 S. 313). In der Presse werden schwere Vorwürfe gegen 
Maj. v. Frangois erhoben, denen u. a. die „Köln. Ztg.“ entgegentritt. 
4. Januar. Rede Liebers. 
Der Zentrumsführer Abg. Lieber hält in Frankfurt a.M. eine Rede, 
in der er die Haltung des Bundes der Landwirte gegen die Handelsverträge 
und seine Versuche, die Abgg. zu terrorisieren, scharf tadelt und für das 
Zentrum in der auswärt. Politik Unabhängigkeit von den Vorschriften des 
Papstes proklamiert. 
Europ. Geschichtskalender. Bd. XXXV. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment