Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Dritter Abschnitt. Die Organe der Reichs- und Staatsverwaltung.
  • § 13. Allgemeines. Behörden.
  • Erster Titel.
  • § 14. Beamte. Allgemeines.
  • § 15. Die Rechtsstellung der Beamten im speziellen.
  • Zweiter Titel. Reichsbeamte (Reichsbeamtenrecht).
  • Zweites Buch.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

24 1. Buch. 3. Abschnitt. Die Organe d. Reichs= u. Staatsverwaltung. 
von staatlichen Geschäften zu verstehen. Vgl. Laband, Staatsr. 1 
S. 338. Ein Hauptzweig des öffentlichen Rechts ist das Reichs= und 
Staatsrecht, und deshalb fallen unter den Begriff der öffentlichen 
Amter zwar namentlich die unmittelbaren und mittelbaren Reichs= und 
Staatsämter, aber diese nicht ausschließlich; denn das öffentliche Recht 
ist keineswegs mit dem Staatsrecht identisch. Insbesondere bildet das 
Kirchenrecht einen Teil des öffentlichen Rechts, weshalb auch die 
Kirchenämter als solche und namentlich das Pfarramt und die Mit- 
gliedschaft des evangelischen Gemeindekirchenrats öffentliche Amter sind. 
Vgl. auch RG. in Zivils. Bd. 59 Nr. 90 S. 331. Von Michtig- 
keit ist die Begriffsfeststellung des öffentlichen Amts für das Straf- 
recht (§ 31 StGB.). 
Ein öffentliches Amt kann entweder ein Berufs= oder Ehren- 
amt sein. Der Unterschied zwischen beiden besteht einmal darin, daß 
der im Ehrenamt stehende seine Dienste unentgeltlich leistet, während 
der Berufsbeamte in der Regel 1) Gehalt oder Besoldung bezieht; ferner 
stellt der Berufsbeamte seine ganze Arbeitskraft zur Erledigung der 
ihm übertragenen Geschäfte zur Verfügung, der im Ehrenamt stehende 
dagegen widmet dem ihm übertragenen Amt in der Regel?) nur 
einen Teil seiner Dienste. Weitere Unterschiede sind, daß die Berufs- 
ämter durch Ernennung, die Ehrenämter durch Wahl besetzt werden, 
daß erstere eine besondere Vorbildung erfordern und auf Lebenszeit 
verliehen werden, während Ehrenämter nur auf bestimmte Zeit ver- 
liehen werden, bei Ehrenämtern besteht eine Übernahmepflicht, während 
Berufsämter abgelehnt werden können. ) 
Behufs der Erfüllung der Obliegenheiten eines Amtes bedarf es 
physischer Personen, der sog. Beamten. 
Erster Titel. 
8 14. Beamte. Allgemeines. 
Staatsbeamte im weiteren Sinne, um mit dem preuß. All- 
gemeinen Landrecht (II 10) zu sprechen, „Diener des Staates“, sind 
Personen, die von dem Staate mit der Besorgung von Staatsgeschäften 
beauftragt sind und in einem Staatsamte stehen. Rechtlich sind 
3 Erfordernisse für den Beamtenbegriff notwendig: 
1. Auftrag seitens des Staates, 
2. zur Besorgung von Staatsgeschäften (Iintellektueller oder technischer 
Art) und zwar solcher, 
3. die Inhalt eines Staatsamts sind. 
Nicht wesentlich ist hierbei: 
1) Ausnahmen bestehen allerdings auch hier: Es gibt Berufsämter ohne Be- 
zahlung, z. B. Referendariat, Assessorat, Attachés, Honorarprofessur. 
2) Unter Umständen kann ein Ehrenamt die Leistungskraft des Ehrenbeamten 
vollständig in Anspruch nehmen, wie es bei unbesoldeten Stadträten u. Amts- 
vorstehern vielfach der Fall ist. 
) Vgl. Fricker, Bem. über das Ehrenamts= und Berufsbeamtensystem. Leipzig 
1885. (Akadem. Geleg. Schrift.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment