Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

IV. 
Spanien. 
1. Januar. Handelspolitik. 
Die Königin unterzeichnet eine Verordnung, durch welche Frankreich, 
Oesterreich, Deutschland, Dänemark, England und Italien die Vorteile des 
sich aus den Handelsverträgen mit der Schweiz, Schweden-Norwegen und 
Holtand, welche heute in Kraft treten, ergebenden Vertragstarifes gewährt 
werden. 
12. Januar. Republikanische Propaganda. 
Der Führer der Republikaner, Zorilla, veröffentlicht ein Mani- 
fest, das sich gegen die Handelspolitik der Regierung wendet und die Armee 
zu gewinnen sucht. Es wird beschlagnahmt (13. Januar). 
Januar. Kampf mit den Riff-Berbern. (S. 1883 S. 203.) 
Die Rifioten geben nach, so daß die militärische Aktion von Mar- 
tinez Campos unnötig wird. Er geht als außerordentlicher Gesandter 
zum Sultan von Marokko nach Tanger, um 30 Mill. Pesetas Entschädigung 
zu fordern. 
Januar. Anarchistische Attentate. 
An mehreren Orten finden Bombenexplosionen statt, meist ohne 
Schaden anzurichten; in Barcelona wird der Gouverneur durch einen Schuß 
verwundet (25. Januar). 
Januar. Februar. Große Hungersnot in Südspanien. Die 
Bauern ziehen bettelnd umher, es bilden sich Räuberbanden. 
Januar. Februar. Handelsverträge. 
Biele kommerzielle und industrielle Vereinigungen aller Provinzen 
protestieren gegen die Handelsverträge mit Deutschland, Oesterreich-Ungarn 
und Italien. Nur die Korkpfropfenindustrie ist dafür. Die Bewegung gegen 
die Verträge hält bis zum Sommer an. 
Februar. Regierung und baskische Provinzen. 
Die Regierung beabsichtigt, die vier baskischen Provinzen, deren 
Steuerleistung vertragsmäßig für immer fixiert ist, durch Aufhebung ihrer 
Sonderrechte, der Fueros, dem allgemeinen Steuersystem anzuschließen und 
ihnen dieselben Lasten wie den anderen Provinzen aufzuerlegen. Biscaya, 
Guipuzcoa und Alava einigen sich mit der Regierung auf eine Erhöhung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment