Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Luxemburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

Anzemburz. (Dez. 20.) Vänemark. (Jan. Anf.—Juli 28.) 291 
20. Dezember. (Luxemburg.) Eisenbahnbau. 
Die Kammer nimmt nach kurzer Debatte einstimmig den Gesetzentwurf 
an, wodurch der Bau der Luxemburg-Petinger Eisenbahn der Prinz Hein- 
rich Bahn übertragen wird. 
XIII. 
Dänemark. 
Anf. Januar. (Kopenhagen.) Neutralitätsfrage. 
Der Kriegsminister Bahnson wendet sich in einer im Arbeiterverein 
gehaltenen Rede entschieden gegen die von mehreren Kreisen geforderte Neu- 
tralisation Dänemarks, weil damit die selbständige politische Stellung Däne- 
marks beseitigt würde. (Vergl. hierüber von Bruchhausen und Dalhoff= 
Nielsen in den „Preuß. Jahrbb. Bd. 78.) 
13. Januar. (Kopenhagen.) Verwaltungsorganisation. 
Der Departementsdirektor Hörring wird zum Minister des Innern 
und der bisherige Minister des Innern, Ingerslev, zum Leiter des neu 
errichteten Ministeriums der öffentlichen Arbeiten ernannt. 
15. März. (Folkething.) Agrarpolitik. 
Das Folkething nimmt den agrarfreundlichen Antrag der Partei der 
Linken an, der Staat möge aus dem Ueberschuß des Budgets für 1894/95 
die Hälfte der in den Aemtern zu erhebenden kommunalen Steuern be- 
zahlen, um den landwirtschaftlichen Steuerzahlern die Steuerlast zu erleichtern. 
Der Betrag dürfte sich auf 2½ Millionen Kronen belaufen. 
1. April. Ende des Verfassungskonflikts. 
Das Folkething und Landsthing bewilligen zum ersten Male seit 
1885 das Finanzgeset und billigen die von der Regierung früher ohne 
Einwilligung der Volksvertretung getroffenen Maßregeln mit Ausnahme der 
Einrichtung des Gendarmeriekorps . 
3. April. Das Folkething hebt die in den Konfliktsjahren 
provisorisch erlassenen Gesetze über die Errichtung eines Gendar- 
meriekorps, die außerordentliche Polizei und die Verschärfung des 
Preßgesetzes auf. 
9./10. April. Heeresorganisation. 
Folkething und Landsthing genehmigen die vom Abg. Steffenson 
eingebrachte Heere vorlage, welche die numerische Stärke der Infanterie be- 
schränkt, die der Festungsartillerie und des Geniekorps dagegen vermehrt. 
Es ergibt sich daraus für das Ordinarium der Heeresverwaltung eine Er- 
sparnis von 250,000 Kronen jährlich. Die aktive Dienstzeit der Wehrpflich- 
tigen ist auf insgesamt 400 Tage vermindert. Für den Kriegsfall ist 
die Infanterie um 6000 Mann vermindert. Der Kriegsminister hatte den 
Antrag befürwortet. 
2. Mai. Schluß des Reichstags. 
10. Juni. (Island.) Neuwahlen zum Althing. 
8. Juli. Das Kronprinzenpaar feiert seine silberne Hochzeit. 
19*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment