Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XV. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

296 Rukland. (Januar—März 16.) 
Januar. Februar. (Finnischer Landtag.) Russfifizierung. 
Strafgesetz. Sprachenstreit. 
Die Führer der Stände protestieren energisch gegen die Rufsifizie- 
rungspolitik. Als Mittel der Russifizierung wird auch das neue Strafgesetz 
bezeichnet, das von russischen Juristen ausgearbeitet ist und der Selbstän- 
digkeit Finnlands nicht genügend Rechnung trägt. Es ist z. B. darin nicht 
von einem Großfürstentum Finnland, sondern nur von einem Teile des 
russischen Reiches die Rede. 
In der Ritterschaftskurie entsteht ein Streit, ob neben der schwedischen 
auch die finnische Sprache auf dem Landtage zulässig ist. Diese Uneinigkeit 
veranlaßt die russische Presse zur Forderung, die russische Sprache ein- 
zuführen. 
Februar. Stimmen über den Handelsvertrag mit Deutschland. 
Die Unterzeichnung des Vertrages (9. Febr.) wird in den meisten 
Zeitungen mit großer Uefriedigung begrüßt, so von der „Petersburgskije 
Wiedomostie", die ihm aber im Gegensatz zur deutschen Regierung keine 
politische Bedeutung beilegt. Die „Nowosti“ find unbeschadet ihrer Sym- 
pathie für die russisch-französische Verbrüderung“ über die friedliche Ent- 
wickelung der deutsch-russischen Handelsbeziehungen erfreut. Die „Rußkaja 
Schism“ ist vornehmlich über die Beendigung des Zollkrieges befriedigt, 
während nach der Meinung des „Grahsdanin“ Rußland im Zollkriege weit 
weniger als Deutschland gelitten hat. 
Gegen den Handelsvertrag macht sich nur eine schwache Opposition 
geltend, wie von den Moskauer Wollfabrikanten, die einen Rückgang der 
russischen Schafzucht befürchten. Ihre Agitation wird vom Finanzminister 
streng zurückgewiesen. 
25. Februar. Verstärkung der Grenztruppen an der türkischen 
und persischen Grenze. 
2. März. (Petersburg.) Cholera. 
Sämtliche Gouvernements im Gebiet des Zarenreiches, ausgenommen 
die Gouvernements Wolhynien, Kowno, Plozk und Tschernigow werden für 
cholerafrei erklärt. 
Anf. März. (Petersburg.) Sektenverfolgung. 
Das Unterrichtsministerium verfügt, daß die zur Sekte der Stun- 
disten gehörenden Schüler der Staats= und Gemeindeschulen, falls sie sich 
weigern, an dem Religionsunterrichte teilzunehmen, aus allen Lehranstalten 
des Reiches ausgeschlossen werden sollen. 
12. März. Der Zar und Carnot. 
Präsident Carnot richtet an den Zaren anläßlich des Geburtsfestes 
desselben ein Telegramm, in welchem es heißt: „Ich fühle mich gedrungen, 
Ew. Majestät unsere aufrichtigsten und herzlichsten Wünsche anläßlich Ihres 
Geburtsfestes auszudrücken und teilzunehmen an den Bezeugungen der Er- 
gebenheit, welche Ihnen am heutigen Tage entgegengebracht werden.“ Der 
Kaiser erwidert: „Für den Beweis der fecundschpfllichen Gesinnung, welchen 
Sie mir anläßlich meines Geburtsfeftes zugehen ließen, danke ich Ihnen 
herzlichst." 
16. März. (Petersburg.) Abkommen zum deutsch-russischen 
Handelsvertrag. 
Auf Grund des Art. 19 des ruffisch-deutschen Handelsvertrags wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment