Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Serbien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

310 Lerbien. (Dez. Ende.) Montenezre. Griechenlend. 
Die Anklage lautet auf Hochverrat und Verschwörung gegen die 
Dynastie. 
Ende Dezember. Serbien und Rumänien. 
Der rumänisch-serbische Streit wegen des Salzvertrags wird beendet. 
Serbien verpflichtet sich auf acht Jahre, jährlich 300,000 Meterzentner aus 
den rumänischen Salzwerken zu übernehmen, wogegen Rumänien den Preis 
um einen halben Franc den Meterzentner herabsetzt. 
XIX. 
Montenegro. 
Januar. Unruhen an der albanesischen Grenze, die sich das 
ganze Jahr über wiederholen. 
März. Montenegro protestiert in Konstantinopel gegen die 
Grenzverletzungen der Albanesen. 
14. August. Der Kaiser von Rußland ernennt den Erb— 
prinzen Danilo von Montenegro zum Oberst im 15. Jäger-Regiment. 
XX. 
Griechenland. 
3. Januar. (Kammer.) Budget für 1894. 
Das vom Finanzminister Trikupis vorgelegte Budget für 1894 weist 
eine Neuerung auf, indem es unter den Einnahmen zwei Kategorien unter- 
scheidet, Einnahmen, deren Höhe nur schätzungsweise festgestellt, und Ein- 
nahmen, deren Eingang mit Sicherheit erwartet wird. Die ersteren betragen 
96,229,000, die letzteren 87,134,000 Drachmen. Ein Betrag von 7 Mil- 
lionen ist im Budget aufgeführt für die Kursdifferenz von 30 Prozent der 
Coupons, welche gemäß dem Uebereinkommen den Gläubigern in Gold zu 
zahlen sind. Die Verpflichtungen des Staates betragen einschließlich der 
Kursdifferenz 22⅛" Millionen Drachmen. Trikupis erklärt, das Budget sei 
unter Berücksichtigung der weniger günstigen Verhältnisse aufgestellt worden. 
April. Erdbeben in Lokris und auf Euböa, wobei einige 
Hundert Menschen umkommen. 
9. August. Die deutschen und französischen Gläubiger weisen 
die Anerbietungen der griechischen Regierung zurück. 
1. September. (Athen.) Ausschreitung von Offizieren. 
Eine Anzahl Offiziere zerstört die Geschäftsräume der Zeitung „Akro- 
polis“, die in einigen Artikeln das Offizierkorps angegriffen hatte. 
21. November. (Kammer.) Im Budget für 1895 veran- 
schlagt Trikupis die Einnahmen auf 91,333,118, die Ausgaben auf 
90,150,380 Drachmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment