Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.

Chapter

Title:
XXI. Nord-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

XXI. 
Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. 
8. Januar. (Repräsentantenhaus.) Zolltarif. 
Der neue Entwurf des Zolltarifs wird dem Repräsentantenhause 
vorgelegt. Wilson, der Urheber des Entwurfs, hält eine Rede, in welcher 
er die Finanzverwaltung der Republikaner heftig angreift und ihr die un- 
günstige Finanzlage zur Last legt. Mit 175 Stimmen gegen 1 beschloß 
das Repräsentantenhaus in die Beratung des Tarifentwurfs einzutreten und 
bis zum 27. d. M. einen definitiven Beschluß zu fassen. 
23. Januar. Das Repräsentantenhaus beschließt, daß Roh- 
zucker und raffinierter Zucker auf die Freiliste gesetzt werden sollen. 
1. Februar. (Repräsentantenhaus.) Zolltarif. 
Das Repräsentantenhaus nimmt mit 200 gegen 135 Stimmen einige 
Tarifbestimmungen an, wodurch die Mc. Kinleybill durchbrochen und nament- 
lich die Einfuhr von Rohprodukten erleichtert wird. 
März. (Kongreß.) Silberprägung. 
Der Kongreß beschließt auf Antrag Blands die monatliche Aus- 
prägung von 2 Mill. Dollars aus dem im Staatsschatze befindlichen, von 
der Prägegebühr herrührenden Silber. (15. März). Präfident Cleveland 
legt sein veto gegen das Gesetz ein. (28. März.) 
April. (West-Pennsylvanien.) Streik der ungarischen 
Kohlenbergleute. Blutige Konflikte der Ausständigen mit den Be- 
hörden. 
April. Zug der Arbeitslosen. 
Ein Agitator Coxey hat alle Arbeitslosen aufgefordert, aus allen 
Teilen des Unionsgebiets in hellen Haufen zur Bundeshauptstadt zu ziehen 
und dem Kongreß ihre Beschwerden und Forderungen mit gehörigem Nach- 
druck vorzutragen. Der Ruf findet lebhaften Widerhall und von weither 
strömen die Beschäftigungslosen herbei. Vielfach bemächtigen sie sich der 
Eisenbahnzüge. Die meisten Kolonnen werden von der Miliz zurück- 
getrieben. 
21. April. Allgemeiner Strike der Grubenarbeiter in sechs 
Staaten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.