Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXI. Nord-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

312 Jereinigte Staalen ren Nord-Inerika. (Mai Anf.—Juli 19.) 
Anf. Mai. (Senat.) Die demokratischeu Senatoren bean- 
tragen zahlreiche Amendements zur Tarifvorlage. 
Mai. Der Bergarbeiterausstand nimmt einen immer mehr 
revolutionären Charakter an. 
Juni. Juli. Großer Strike in Chicago und Kolifornien. 
Die Arbeiter der Pullmannschen Eisenwerke fordern höheren Lohn 
und legen die Arbeit nieder, als er ihnen mit Rücksicht auf die schlechte 
Geschäftslage verweigert wird. Ferner legen die Eisenbahnarbeiter die Ar- 
beit nieder und verhindern die Absendung der Eisenbahnwagen. Es kommt 
zu heftigen Tumulten, einige Tage herrscht in Chicago förmliche Anarchie. 
Cleveland verhängt den Belagerungszustand über Chicago (9. Juli) und 
verstärkt die Polizei und Truppen. Nach mehreren Zusammenstößen erklärt 
der Strikeführer Debs das Ende des Ausstandes (13. Juli) und die Ruhe 
wird allmählich wieder hergestellt. 
Auch in Kalifornien kommt es zu allgemeinem Ausstande und Aus- 
schreitungen, die erst nach der Verhängung des Belagerungszustandes über 
Sacramento (14. Juli) unterdrückt werden. 
3. Juli. (Senat.) Tarifreform. 
Der Senat genehmigt mit 39 gegen 34 Stimmen die Tarifvorlage, 
nachdem er durch zahlreiche Amendements die Tarifsätze namentlich für 
Eisen, Wolle und Zucker erhöht und so die Fassung des Repräsentanten- 
hauses erheblich verändert hat. 
4.—7. Juli. (Kanada.) Interkolonialer Kongreß in Ottawa. 
Die Versammlung — bestehend aus Vertretern der selbständigen 
englischen Kolonien — befürwortet ein Zollsystem zwischen dem Mutterlande 
und den Kolonien, das den einzelnen Teilen des Reichs günstigere Beding- 
ungen als den fremden Nationen gewähren soll. 
19. Juli. (Washington.) Brief Clevelands an Wilson 
über den Zolltarif. 
Wilson verliest im Repräsentantenhause einen Brief des Präfidenten 
vom 2. Juli, in dem dieser sich durchaus für die freie Einfuhr von Roh- 
stoffen ausspricht. Ueber die Besteuerung des Zuckers sagt er: „Entsprechend 
unserer Parteiplatform und in Uebereinstimmung mit unserm Parteipro- 
gramm ist Zucker ein zulässiger und gerechtfertigter Besteuerungsartikel. 
Unglückseligerweise jedoch haben einige Zwischenfälle verschiedene Stadien 
der jetzt der Konferenz zu unterbreitenden Gesetzgebungsarbeit begleitet, die 
in diesem Zusammenhang die natürliche demokratische Entrüstung gegen die 
Methoden und Manöver der Trusts und Interessentenvereinigungen erregt 
haben. Doch scheint es mir, daß wir uns möglicherweise hinreichend über 
Vorurteile hinwegsetzen könnten, um einer kühlen Erwägung der Gesichts- 
punkte fähig zu sein, welche bei der Abfassung eines Tarifgesetzes unsere 
Behandlung des Zuckers als eines besteuerbaren Artikels leiten könnten. 
Wir sollten allerdings keine Zärtlichkeit für Trusts hegen und ich bin ent- 
schieden dagegen, daß ihnen unter der Gestalt eines Tarifsatzes eine Gelegen- 
heit zur Förderung ihrer eigentümlichen Methoden Wl werde, aber 
ich rate, wir sollten uns nicht von unsern demokratischen Grundsätzen und 
unsrer Politik, die zur Besteuerung des Zuckers führt, durch eine übertrie- 
bene Furcht abbringen lassen, wir könnten durch die Bethätigung dieser 
Grundsätze und Politik mittelbar die Vereinigung der Zuckerraffinerie-In- 
teressen übermäßig ermutigen. Ich weiß, daß dies unter den gegenwärtigen 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment