Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

Afriks. (Juni 7.—November.) 319 
südlichsten Punkte am Albert Edward-See erstreckt. Diese Pacht wird die- 
selbe Dauer haben wie diejenige, welche für die westlich vom 30. Meridian 
östl. L. v. Gr. gelegenen Länder festgesetzt ist.“ 
Deutschland, Frankreich und die Pforte protestieren gegen den Ver- 
trag. (Den vollständigen Text und den Notenwechsel zwischen Deutschland, 
England und dem Kongostaat s. Staats-Archiv Bd. 57.) 
7. Juni. (Marokko.) Sultan Muley Hassan f. Nach- 
folger wird Abd-ul-Aziz. 
Juli—September. (Ostafrika.) Grenzfestsetzung zwischen 
Deutschland und Portugal. 
Als Grenzlinie wird eine Linie angenommen, die von dem unter 
dem 10. Grad 40 Minuten n. Br. gelegenen Punkt der Küste westlich bis 
zum Rovumoa sich hinzieht, so daß die Rovumamündung mit Kionga Deutsch- 
land zufällt, Cap Delgado dagegen Portugal. 
1. Juli. (Sudan.) Die Franzosen schlagen den Marabut 
Alikari von Bosso. 
Juli. Der Artikel III des englisch-kongolefischen Abkommens 
wird zurückgezogen. (Vgl. 12. Mai.) 
17. Juli. General Baratieri, der Gouverneur der italieni- 
schen Kolonie Eritrea, erobert Kassala, den Hauptstützpunkt der 
Derwische. 
14. August. Abkommen zwischen Frankreich und dem Kongostaat. 
Der erste Artikel setzt fest, daß die Grenze des Kongostaates durch 
den Thalweg des Mbomu und die Wasserscheide des Kongo und des Nil 
bestimmt wird. Der zweite gibt Frankreich unter gewissen Bedingungen 
das Recht der Polizei über den Lauf des Mbomu und das Recht des Ueber- 
tritts auf das linke Ufer. Ferner verzichtet der Kongostaat auf die Be- 
setzung des Gebiets im Norden und Westen einer Linie, beginnend beim 
30. Meridian und endigend am Nil im Norden von Lado. 
August. Kaffernrevolte in Transvaal. 
August. (Deutsch-Südwestafrika.) Unterwerfung 
Witbois. 
Major Leutwein erstürmt das Lager Hendrik Witbois bei Naukluft. 
(27. Aug.) Witboi unterwirft sich der deutschen Schutzherrschaft und erhält 
Gibeon als Wohnort angewiesen. 
August. (Südafrika.) Kaffernaufstand in den portugiesischen 
Besitzungen bei Laurenco-Marques. 
30. Oktober. (Deutsch-Ostafrika.) Der Gouverneur Oberst 
v. Scheele befiegt die Wahehes und zerstört ihre Hauptstadt 
Kuirenga. 
13. November. (Südafrika.) Grenzregulierung zwischen Eng- 
land und Portugal im Manika-Lande. 
November. Madagaskar. 
Die Hovasregierung lehnt das von Le Myre de Vilers überreichte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment