Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

IV. 
Spanien. 
9. Januar. (Madrid.) Der Ministerrat lehnt die von 
Martinez Campos nachgesuchte Entlassung ab. 
17. Januar. (Madrid.) Der MNMinisterrat ruft Martinez 
Campos ab. An seine Stelle tritt General Weyler. 
Der Grund der Abberufung von Campos sind die militärischen Miß- 
erfolge auf Kuba, sein entgegenkommendes Verhalten gegen die Insurgenten 
und seine Zwistigkeiten mit den politischen Parteien der Insel. Die öffent- 
liche Meinung in Spanien will erst nach der Niederwerfung des Aufstandes 
an Reformen denken. 
18. Januar. (Madrid.) Der Minister des Auswärtigen, 
Herzog v. Tetuan, nimmt seine Entlassung. Sein Nachfolger wird 
Elduayen, doch übernimmt am 5. März der Herzog v. Tetuan das 
Ministerium wieder. 
4. Februar. Martinez Campos kommt in Madrid an und 
wird feierlich empfangen. 
Februar. März. Infolge des Beschlusses des amerikanischen 
Senatsausschusses über Kuba kommt es zu großen Kundgebungen 
gegen die Vereinigten Staaten, insbesondere in Madrid und Valencia, 
die die Regierung mit Mühe zügeln kann. 
9. Februar. Der Präfekt von Madrid und der Vorsitzende 
des Stadtrates nehmen ihre Entlassung (vgl. 1895 S. 234). 
28. Februar. Auflösung der Cortes. 
16./26. April. Wahlen zu den Cortes. 
In die Kammer werden gewählt (16 April) 318 Konservative, 87 
Liberale, 10 Karlisten, 11 Unabhängige, 5 konservative Dissidenten, 3 Repu- 
blikaner. Die Republikaner und die kubanische Fortschrittspartei enthalten 
sich der Wahl. 
Das Ergebnis der Senatswahlen ist: 113 Ministerielle, 41 Liberale,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment