Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Spauien. (Mai 11.—Juli.) 183 
17 Unabhängige, 4 Republikaner, 2 konservative Dissidenten und 3 Karlisten. 
(26. April.) 
Es werden seitens der Opposition heftige Proteste gegen Wahl- 
beeinflussungen laut; die Opposition fordert Annullierung der Wahlen in 
Madrid und auf Kuba. 
11. Mai. (Madrid.) Eröffnung der Cortes. In der Thron- 
rede heißt es: 
Zur Herstellung des Gleichgewichts sei es nötig, bei dem Entschlusse, 
die Einnahmen zu vermehren, zu verharren, obgleich die Umstände dafür 
nicht günstig seien. Neue Opfer würden von den Steuerzahlern verlangt 
werden, diese Opfer würden aber zur Entwickelung des Reichtums beitragen. 
Die Regierung sei entschlossen, energisch den öffentlichen Kredit aufrecht zu 
erhalten, und werde die eingegangenen Verbindlichkeiten gewissenhaft achten, 
besonders werde sie die Verpflichtungen gegen das ausländische Kapital. 
hochhalten, ohne die Entfaltung des nationalen Reichtums zu vergessen. 
An Gesetzesvorlagen werden in der Thronrede angekündigt eine Reform des 
Rekrutierungsgesetzes und der Bestimmungen über die Gemeinde= und Pro- 
vinzialverwaltung. Bei der Ankündigung von Reformen für Kuba wird 
gesagt: Der Aufstand ist auf Kuba ausgebrochen, nicht weil die Aufstän- 
dischen eine örtliche Selbstverwaltung, sondern weil sie die Unabhängigkeit 
Kubas wollen. Der Sieg der Aufständischen würde die Zivilisation zurück- 
drängen und den Wohlstand des Landes gefährden; das kann Spanien 
nicht dulden. Spanien reicht den Reuigen die Hand, ist aber vor keinem 
Opfer zurückgeschreckt, um seine Autorität aufrecht zu erhalten, und wird 
auch vor keinem ferneren Opfer zurückschrecken. Die Reformen werden im 
geeigneten Augenblick zur Anwendung kommen. Der Aufstand nimmt ab 
und wäre schon unterdrückt, wenn nicht das über die Lage auf Kuba falsch 
unterrichtete Ausland die Aufständischen unterstützt hätte, und ohne die 
trügerische Hoffnung der Aufständischen, den Schutz einer Großmacht zu 
erlangen. Die Enttäuschung, die den Aufständischen in dieser Beziehung 
zu teil werden muß, wird zur Herstellung des Friedens beitragen. Die 
Thronrede kündigt alsdann einen Gesetzentwurf an über die Schaffung einer 
lokalen Finanzverwaltung auf den Antillen, in welcher die Macht Spaniens 
aufrecht erhalten werden soll. Die Beziehungen zu dem Auslande seien 
vortrefflich; in der korrekten und freundschaftlichen Haltung der amerika- 
nischen Republiken könne nur ein Band erblickt werden, das dieselben mit 
Spanien verbinde. Der Präsident und die Regierung der Vereinigten 
Staaten von Nordamerika hätten trotz der Opposition eines Teiles des 
Landes sich nicht der Freundschaft begeben, welche die beiden Länder seit 
dem Beginne der Republik verbinde. 
7. Juni. Ein Bombenattentat in Barcelona tötet und 
verwundet über 40 Personen. 
29. Juni. Die Cortes nehmen die Kredite für Kuba an. 
Ende August sollen mittels 20 Dampfschiffen 35190 Mann Infanterie, 
467 Mann Kavallerie, 282 Mann Artillerie, 1619 Mann Genietruppen 
und Freiwilligenbataillone von insgesamt mehr als 20 000 Mann nach Kuba 
abgehen. Im Dezember sollen noch weitere 20000 Mann folgen. 
Juli. Zollverhältnis mit Deutschland (vgl. S. 99). 
Die Cortes genehmigen einen Gesetzentwurf auf Ermäßigung der 
Zölle auf deutsche Waren (8. Juli). Hiernach gelangen vom 25. Juli d. J.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment