Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

IX. 
Schweiz. 
Februar. Streit der Eisenbahndirektionen und der Ange- 
stellten. 
Der Kampf dreht sich um Lohn= und Verwaltungsfragen. Bevor der 
für den 1. März angedrohte allgemeine Ausstand in Kraft tritt, wird der 
Konflikt am 29. Februar beigelegt durch Nachgeben der Direktionen, die 
den Lohn erhöhen und sich verpflichten, in die Kontrakte Bestimmungen 
gegen willkürliche Entlassungen aufzunehmen und Streitigkeiten nicht durch 
Schiedsgerichte sondern durch die ordentlichen Gerichte entscheiden zu lassen. 
4. Februar. Schiedsrichteramt zwischen Großbritannien und 
den Vereinigten Staaten. 
Die Regierungen Großbritanniens und der Vereinigten Staaten von 
Nordamerika find dahin übereingekommen, daß, wenn sie sich über die Wahl 
eines Schiedsrichters für die Entscheidung der auf die Behringsmeer-Frage 
bezüglichen Anstände nicht einigen können, der schweizerische Bundespräsident 
um die Bezeichnung des Schiedsrichters ersucht werden soll. Auf Ansuchen 
der beiden Regierungen ermächtigt der Bundesrat den Bundespräsidenten, 
falls die vorhergesehene Eventualität eintreten sollte, den Auftrag anzu- 
nehmen und den Schiedsrichter zu ernennen. 
19. März. Der Nationalrat genehmigt das Gesetz über 
das Rechnungswesen der Eisenbahnen. Hierin wird die Ersetzung 
des in den Konzessionen festgesetzten Schiedsgerichts durch das 
Bundesgericht beschlossen. Annahme im Ständerat 26. März. 
Februar. März. April. Streit im Offizierkorps. 
Zwei höhere Offiziere, die Obersten Bleuler und Wille, der Waffen- 
chef der Kavallerie, nehmen ihren Abschied, weil der Bundesrat die von 
ihnen vorgeschlagenen Kandidaten bei Ernennung eines Brigadekommandeurs 
nicht berücksichtigt. Hierüber erhebt sich in der Presse heftiger Streit, Oberst 
Wille beschuldigt seinen Nachfolger den Oberst Markwalder der Unwahr- 
haftigkeit. Mit Rücksicht hierauf verweigern die Brigade= und Regiments- 
kommandeure in öffentlicher Kundgebung dem Obersten Markwalder Gehor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment