Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

252 Schweiz. (Mai 3.—Dezember 16.) 
sam und Achtung, bis er sich von dem Verdachte gereinigt habe. Die 
demonstrierenden Offiziere bestraft der Bundesrat mit Arrest. 
3. Mai. (Kanton Bern.) Eine Volksabstimmung verwirft 
den Antrag auf Proportionalwahl des gesetzgebenden Körpers und 
Wahl der Regierung ebenso wie der Ständeräte durch das Volk 
mit 32000 gegen 28000 Stimmen. 
12. Juni. Der Nationalrat genehmigt das Bundesbank- 
gesetz. Annahme im Ständerate 17. Juni. 
Hierdurch wird beschlossen, daß der Bundesrat den Präsidenten und 
den Vizepräsidenten, sowie 13 Mitglieder des Bankrates, und daß eine 
Versammlung von Delegierten der Kantone die 10 anderen Mitglieder des 
letzteren zu wählen habe (vgl. 1895 S. 275). 
Ende Juli. Anf. August. (Zürich.) Verfolgungen italieni- 
scher Arbeiter durch Schweizer und deutsche Arbeiter wegen wirt- 
schaftlicher und nationaler Gegensätze. Militär muß die Ordnung 
aufrecht erhalten. Viele Italiener verlassen die Schweiz. 
4. Oktober. Volksabstimmungen. 
Das Gesetz über das Rechnungswesen der Eisenbahnen wird mit 
220 058 gegen 170616 Stimmen angenommen. Das Militär-Disziplinar- 
gesetz wird mit einer Mehrheit von 226 323 Stimmen und das Gesetz über 
den Viehhandel mit einer Mehrheit von 29729 Stimmen verworfen. Die 
Beteiligung an der Abstimmung ist verhältnismäßig schwach. 
24. Oktober. Das Budget der Eidgenossenschaft für das 
Jahr 1897 weist an Einnahmen 8497000 Franks, an Ausgaben 
83905000 Franks auf. Die Ausgaben für das Heer beziffern sich 
auf 23186000 Franks, die Einnahmen aus Zöllen auf 42690000 
Franks. 
25. Oktober. Erneuerungswahlen zum Nationalrat. 
Die Mehrheit der fortschrittlich--demokratischen Parteien wird um 
einige Stimmen auf Kosten der Protestantisch-Konservativen verstärkt. Die 
Stärke der Ultramontanen bleibt dieselbe, die Sozialdemokraten gewinnen 
einen Sitz. 
7. Dezember. Zusammentritt der Bundesversammlung. — 
Die gegenwärtigen Bundesräte werden wiedergewählt auf drei 
Jahre. 
16. Dezember. Der Ständerat genehmigt den Simplon- 
durchstich.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.