Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.

Chapter

Title:
XI. Niederlande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

256 Niederlande. (Januar.—September 23.) 
XI. 
Niederlande. 
Januar. Die Presse nimmt lebhaft für die Südafrikanische 
Republik gegen England Partei. Einige Stimmen fordern Ver- 
stärkung der Flotte, um die Buren im Notfalle ernstlich unter- 
stützen zu können. 
März. Aufstand in Atjeh. S. Asien. 
29. Juni. Die Kammern genehmigen die Wahlreform des 
Ministers van Houten, wonach die Zahl der Wähler von 280000 
auf 6—700000 vermehrt wird. 
Das Gesetz enthält folgende Bestimmungen: Die Wähler müssen 
25 Jahre alt sein und im abgelaufenen Amtsjahr zu den direkten Steuern 
beigetragen haben, indem sie Grundsteuer (mindestens einen Gulden), Ver- 
mögenssteuer oder Gewerbesteuer bezahlt haben oder zu den fünf ersten 
Klassen der neuen Personalsteuer gehören und auch diese entrichtet haben. 
Außerdem gibt Wahlberechtigung der Nachweis: 1. daß man als Familien= 
haupt oder als Einzelner vom 1. August bis 31. Januar dieselbe Wohnung 
bewohnt und ein örtlich variierendes Minimum von Miethe bezahlt hat, 
oder 2. daß man vom 31. Januar rückwärts 13 Monate in derselben 
Stellung sich befunden und ein örtlich variierendes Minimum von Ein- 
kommen bezogen hat oder am 1. Februar im Besitz einer Pension von 
gleicher Minimalhöhe ist, oder 3. daß man seit einem Jahre für nominal 
100 Gulden Staatsgläubiger ist oder 50 Gulden in der Postsparkasse hat, 
oder 4. daß man die zur Bekleidung eines Amtes oder Ausübung eines 
Berufes gesetzlich vorgeschriebene Prüfung bestanden hat. Das Gesetz gibt 
den Wahlkandidaturen einen offiziellen Charakter. Ein Kandidat wird von 
mindestens 40 Wählern eines Distriktes aufgestellt und drei Tage vor der 
Wahl wird jedem Wähler eine Liste der Kandidaten zugestellt. Im Wahl- 
lokal erhält der Wähler einen gestempelten Stimmzettel, auf dem die Namen 
der Kandidaten wiederum sämtlich gedruckt stehen, vor jedem Namen ist 
aber ein schwarzer dicker Kreis gedruckt, und den weißen Mittelpunkt des 
einen Kreises hat der Wähler allein in einem abgesonderten Raum mit 
Bleistift schwarz zu machen, so bezeichnet er den Namen des von ihm ge- 
wählten Kandidaten. 
14. September. (Rotterdam.) Verhaftung von Anarchisten. 
23. Dezember. Die zweite Kammer genehmigt ein Zucker- 
steuergesetz, das die Prämien für 1897 auf 2 fl. 50 für 100 Kilo 
festsetzt bis zum Höchstbetrage von insgesamt 2½ Millonen Gulden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.