Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.

Chapter

Title:
XIV. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Rußland. (Dezember.) 273 
Dieser Vertrag wird von der europäischen Presse lebhaft kommen= 
tiert, mitunter auch angezweifelt. Die „Petersburgskija Gazeta“ be- 
hauptet, ihr Redakteur habe vom chinesischen Vertreter in Petersburg fol- 
gende Erklärung erhalten: „Sie können das Gerücht von der Existenz eines 
russisch-chinesischen Vertrages kategorisch dementieren. Ein solcher Vertrag 
existiert nicht, alles Gerede von ihm ist eine Erfindung, welche keinerlei 
thatsächliche Grundlage besitzt. Es besteht nur eine Konvention, welche 
gulant das Recht einräumt, die sibirische Bahn durch die Mandschurei 
zu führen.“ 
Dezember. Sorge für die Notleidenden in Indien. 
Ein kaiserlicher Ukas bestimmt, daß alle Staats= und Privatbahnen 
für die Notleidenden in Indien bestimmtes Getreide nach Vorweisung der 
erforderlichen Bescheinigung kostenfrei bis Odessa zu befördern, sowie bis 
zur Verladung in die Dampfer der freiwilligen Flotte kostenfrei in den 
Bahnspeichern aufzubewahren haben. Der Transport solchen gespendeten 
Getreides ist von den Bahnen sofort vorzunehmen. (12. Dez.) Außerdem werden 
in Petersburg Wohlthätigkeitskonzerte, Sammlungen u. dgl. veranstaltet, 
woran sich der Zar beteiligt. 
Dezember. (Moskau.) üÜüber tausend Studenten werden 
wegen revolutionärer Umtriebe verhaftet und über 600 für schuldig 
befunden. 
Dezember. Stärke der russischen Schwarze-Meer-Flotte. 
Diese besteht nach dem „Nord“ aus sieben Panzerschiffen von 8000 
bis 12,000 Tonnen, zwei gepanzerten Küstenwachtschiffen, sechs gepanzerten 
und einem nichtgepanzerten Kreuzer, drei Torpedoschiffen, dreiundzwanzig 
Torpedobooten und elf Kreuzern der Freiwilligenflotte, welche mit 6 bis 
14 Schnellfeuergeschützen armiert sind und von denen 3 mit einer Schnellig- 
keit von 20 Knoten in der Stunde laufen. Im ganzen zählt somit die 
russische Schwarze-Meer-Flotte einschließlich der Torpedoboote und der Frei- 
willigenkreuzer 53 Fahrzeuge. Da Rußland im Jahre 1891 mit dem 
Sultan einen Vertrag abschloß, demzufolge die Schiffe der Freiwilligen- 
flotte die Dardanellen ungehindert passieren können, wenn sie nur während 
der Durchfahrt die russische Handelsflagge hissen, wird die rasche Vermeh- 
rung der Freiwilligen-Flotte vielfach in der europäischen Presse kommentiert. 
28. Dezember. (Warschau.) Der Generalgouverneur Graf 
Schuwalow wird krankheitshalber von seinem Posten enthoben. 
Europäischer Geschichtskalender. Bd. XXXVII. 18
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.