Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.

Chapter

Title:
XVI. Rumänien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Rumãnien. (Oktober 28.—Dezember 28.) 285 
hohe Weisheit bewundern. In diesen Gefühlen mit meinem Volke vereint, 
erhebe ich mein Glas auf die Gesundheit Eurer Majestät und auf die Ihrer 
Majestät der Kaiserin. Es lebe Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich 
und König von Ungarn!“ 
Der Kaiser antwortet: „Ich danke Ew. Majestät für die liebens- 
würdigen Worte, welche Sie an Mich gerichtet haben. Ich fühle Mich 
glücklich, Ew. Majestät die Versicherung Meiner aufrichtigen und unver- 
änderlichen Freundschaft im Herzen dieses schönen, reichen Landes selbst er- 
neuern zu können, welches die hohe Weisheit Ew. Mocjestät auf die Bahn 
des Fortschrittes geführt und dessen Bedeutung unter den Staaten Europas 
Sie gesichert haben. Ich trinke auf die Gesundheit Ew. Majestät und auf 
jene der Königin und der Königlichen Familie." 
28. Oktober. Feierliche Grundsteinlegung des Hafens von 
Constanza durch den König. 
27. November. Der König eröffnet die Kammer. 
Die Thronrede spricht die Befriedigung des Königs über die Eröff- 
nung des Eisernen Thores aus, über den herzlichen Empfang des Kaisers 
von Oesterreich, über den Zustand der Armee und der Finanzen. 
2. Dezember. (Bukarest.) Das Ministerium reicht seine 
Entlassung ein. Neubildung des Kabinets. 
Die Krisis ist aus der Metropolitenfrage entstanden. Dem abge- 
setzten und ins Kloster gesteckten Ghenadie war jede Verteidigung unmöglich 
gemacht und die Staatsgewalt hatte dieser Willkür gegenüber geschwiegen, 
sie hatte Ghenadie nicht erlaubt, einen Prozeß anzustrengen. Es wurde 
zunächst auf gesetzlichem Wege versucht, den Metropoliten zu befreien. Die 
Behörden verweigerten jede Hilfe; dann folgten Volksversammlungen aller 
Parteien und als schließlich die Regierung ihren Anhängern abwinkte, be- 
mächtigte sich die konservative Opposition der Angelegenheit, um das Mi- 
nisterium zu stürzen. Versammlung über Versammlung wurde einberufen, 
Resolutionen gefaßt und Denkschriften ausgearbeitet, die dem König über- 
geben wurden, und es war beim Zusammentritt des Parlaments klar, daß 
die Metropolitenangelegenheit das Schicksal der Regierung entscheiden werde, 
weil sie am Vortage erklärt hatte, es sei dies eine einfache juristische Frage. 
Darauf fanden Straßenkrawalle in Bukarest statt, die recht ernst gewesen 
zu sein scheinen. Am Tage darauf wiederholten sich die Kundgebungen, 
wobei die Polizei selbst in die Hörsäle der Universität eindrang. Auf 
drahtliche Beschwerde des Rektors kehrte der König aus Sinaia nach Bu- 
karest zurück und Sturdza trat zurück. („Tägl. Rundschau“.) 
Das neue Ministerium ist folgendermaßen zusammengesetzt: Aurelian 
Präsidium und Domänen, Lascar Inneres, Porumbaro öffentliche Arbeiten, 
Marcesco Kultus und Unterricht, frühere Minister Cantacuzeno Finanzen, 
Stoicesco Aeußeres; Stoicesco wird einige Tage die Leitung des Kriegs- 
ministeriums bis zur Ernennung des Kriegsministers übernehmen. — Die 
Mehrheit des Parlaments, mit Sturdza an der Spitze, erklärte, die neuen 
Minister energisch und aufrichtig unterstützen zu wollen. 
20. Dezember. (Bukarest.) Gheorgian wird zum Metro- 
politen ernannt. Der verurteilte Ghenadie tritt freiwillig zurück, 
doch wird ihm die Revision seines Prozesses zugesichert. 
28. Dezember. (Kammer.) Debatte über die auswärtige 
Politik.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.